Digitales Stadtlabor Darmstadt

Das Stadtlabor ist ein Projekt, das die Digitalstadt für Bürgerinnen und Bürger erleb- und erlernbar macht.

STATUS

STAND

11.01.2024

Worum geht es?

Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt bringen wir 2020/21 ein “Stadtlabor” für Digitalisierung auf den Weg. Online wie offline sollen Räume und Formate zur Digitalisierung entstehen: zum Erleben und Ausprobieren, zur gemeinsamen Reflexion, Vernetzung und Ko-Kreation.

An wen richtet sich das Stadtlabor?

Das “Digitale Stadtlabor Darmstadt” soll ein gemeinsamer Ort sein, um an der Gestaltung von Digitalisierung mitzuwirken, Wissen im Sinne von Open Access zu teilen und zu lernen. Das Stadtlabor steht allen Interessierten offen. Das können Vertreter und Vertreterinnen von Initiativen und Institutionen sein, Bürger und Bürgerinnen sowie Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Stadtverwaltung und Stadtwirtschaft. 

Was sind die Ziele?

Information über Projekte und Entwicklungen zur Digitalisierung

Vernetzung von Akteuren und Akteurinnen

Konstruktiver Diskurs zur Digitalisierung

Vermittlung von Wissen und Kompetenzen

Ko-kreativer Ideenaustausch, Entwicklung und Umsetzung von Vorhaben

Aufbau von Kompetenzen 

Nutzerorientierung 

Wem nützt es?

Bürgerinnen und Bürgern

Vertreterinnen und Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft, Kultur, Bildung, Stadtverwaltung und Stadtwirtschaft

Zivilgesellschaftlichen Organisationen und ehrenamtlich organisierten Gruppen

Hochschulen und Forschungseinrichtungen

Vertreterinnen und Vertreter anderer Gebietskörperschaften

Wie nützt es?

Informationen zu Projekten und Entwicklungen zur Digitalisierung

Vernetzung und Synergien

Konstruktiver Diskurs 

Vermittlung von Wissen und Kompetenzen

Gemeinsame Entwicklung durch Ko-Kreation 

Wissenserwerb und Aufbau von Kompetenzen 

Nutzerorientierung durch Einbindung der Bürgerinnen und Bürger in Projekte und Vorhaben

Wie wird das Stadtlabor entwickelt?

Die konzeptionelle Entwicklung des Stadtlabors ist als ko-kreativer Prozess angelegt. Rund 40 Vertreter und Vertreterinnen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Kultur, Bildung, Stadtgesellschaft und Stadtverwaltung entwickeln gemeinsam in einer “Architekt*innengruppe” (Übersicht Architekt*innen).
Gemeinsam reflektieren sie die Anforderungen und Bedürfnisse für das zukünftige Stadtlabor. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf ihren Wert für die Nutzer und Nutzerinnen einerseits und den Aufwand für die Umsetzung andererseits von allen Beteiligten gemeinsam priorisiert.

Im Entwicklungsprozess finden drei digitale Workshop-Phasen der “Architekt*innengruppe” statt. Hier werden zentrale Schlüsselthemen identifiziert, weiterführende Allianzen initiiert und konkrete Ideen zum Stadtlabor gesammelt. Zum Einsatz kommen Methoden aus dem Design Thinking, Circular Design, User Experience Design und agiler Projekt- und Strategieentwicklung. Das ermöglicht es uns, ganz nah dran zu sein an den Bedarfen und Möglichkeiten in Darmstadt.

 Wie geht es weiter?

Die Ergebnisse der Ko-Kreationsphase fließen ab der zweiten Jahreshälfte 2020 in erste eigene Veranstaltungsformate des “Digitalen Stadtlabors Darmstadt” ein. Parallel dazu wird an der weiteren Realisierung des Stadtlabors gearbeitet.

Das Stadtlabor ist ein Projekt, das die Digitalstadt für Bürgerinnen und Bürger erleb- und erlernbar macht.

Mit dem Projekt „Digitales Stadtlabor Darmstadt“ soll langfristig ein Ort entstehen, in dem ein aktiver Austausch zu den Digitalisierungsprojekten in Darmstadt möglich ist. Hier soll über geplante digitale Projekte informiert und neue Technologien werden ausprobiert werden. Es sollen Kompetenzen für die digitale Transformation vermittelt werden. Ob als Veranstaltungsort für wissenschaftliche Vorträge oder als kreatives Erprobungslabor für neue Technologien – alle sind eingeladen, Digitalisierung hier zu (er-)leben.

Wer ist verantwortlich?

Kontakt

Digitalstadt Darmstadt GmbH
Rheinstr. 75
64295 Darmstadt
Christina Flehr & Nancy Teichmann: Email

Ohne Barrieren in die digitale Welt

Digital für Alle – Wie wir auch Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz den Zugang zur digitalen Welt erleichtern, um durch die neuen Medien mehr Teilhabe realisieren zu können. Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft.

„Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft. Erwachsene mit Lernschwierigkeiten kommen seit Juni 2019 einmal im Monat zum Workshop des Digitalstadt-Projekts „Digital für Alle“, meist direkt von ihrer Arbeit im Eigenbetrieb Darmstädter Werkstätten. Im Nebenraum der Stadtbibliothek surfen sie dann nach Lust und Laune durchs Internet – mit Unterstützung von Adelheid Wolf von der Stabsstelle Sozialplanung und Projektkoordination im Sozialdezernat der Wissenschaftsstadt Darmstadt. Sie koordiniert das Digitalstadt-Projekt. Das Projektziel: digitale Barrieren für möglichst viele Menschen senken und digitale Teilhabe ermöglichen. In diesem ersten Workshop seiner Art in Darmstadt sieht Wolf die Chance, voneinander zu lernen: „Mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kann ich gemeinsam Materialien und Vorgehensweisen erproben, evaluieren und auch anpassen – als Grundlage für die Entwicklung weiterer Workshop-Angebote.“

Foto: rfw. Kommunikation
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Jeder folgt seiner Leidenschaft: London-Fan Andreas ist immer auf der Suche nach Bildern aus der britischen Metropole. Thomas geht gerne den Dingen auf den Grund. Heute sucht er Informationen zum Wort „Teilhabe“, weil die Gruppe über das Workshop-Ziel der „digitalen Teilhabe“ gesprochen hat. „Wenn man Dinge macht, für die man sich interessiert, lernt man am schnellsten“, erklärt Wolf. Die meisten Workshop-Teilnehmer haben höchstens ein Mobiltelefon und kaum Zugang zu digitalen Medien. „Selten gibt es ein Tablet in der Familie – und wenn, dann bleibt es zu Hause, weil es zu wertvoll ist“, so Wolf. Im Workshop ist das anders. Hier finden sie Zugang zur digitalen Welt und lernen deren Chancen und Möglichkeiten kennen. Sebastian möchte wie immer Polizei-Videos angucken, weiß aber im Moment nicht mehr, wie er die findet. „Google das“, sagt ein anderer und erntet nur Stirnrunzeln. Wolf erklärt: „Es gibt viele Suchmaschinen, aber die meisten Menschen benutzen gerne das da oben“, sie zeigt auf das Google-Symbol. „Das wird Guhgl ausgesprochen.“ Sebastian klickt es an, schreibt „Polizei“ in die Suchleiste und drückt auf Enter. Viele Zeilen Suchergebnis erscheinen auf dem Bildschirm. Wolf hilft: „Wenn du lieber nach Bildern oder Videos suchen möchtest, kannst du das da oben in der Leiste anklicken.“ Bald darauf flimmert das erste Polizei-Video über den Bildschirm.

Digitale Teilhabe durch leichte Sprache

Momente „angenehmer Entschleunigung“ nennt Wolf die Workshop-Nachmittage, „weil Ungeduld hier fehl am Platz ist“. Damit die Gruppe leichter den Weg ins und durchs Internet findet, liegen auf dem Tisch verteilt Blätter mit Handlungsanweisungen oder Erklärungen in leichter Sprache und mit vielen Bildern, wie beispielsweise: „Internet/WLAN – Wie melde ich mich an?“ oder „Alle Such-Maschinen haben Such-Leisten. In die Such-Leisten kann man Worte schreiben, über die man mehr wissen will.“ Auch diesmal hat es eine Weile gedauert, bis alle im Netz waren. Die geliehenen Tablets anmachen, das Display freischalten, in „Einstellungen“ auf „Verbinden“ klicken, dann das WLAN-Symbol finden, den richtigen Hotspot anklicken, zum Schluss noch Nutzer:innennamen und Passwort korrekt eingeben – und dann hoffen, dass alles richtig war. „Wer mit der Digitalisierung groß geworden ist, macht das alles schnell und intuitiv – aber das alles ist nicht selbsterklärend, sondern nur verständlich, wenn man die Prozesse kennt“, erläutert Wolf. „Da kann schon die Anfrage zum Datenschutz bei Google herausfordern, weil das zu viel Schrift ist.“

Selbstvertrauen und Sicherheit mit digitalen Dingen

Schritt für Schritt tastet sich die Gruppe jedes Mal gemeinsam vor, bis alle im Internet sind. „Am Anfang hatten einige noch Angst, etwas falsch zu machen“, berichtet Adelheid Wolf. Aber nach einem kleinen, selbst verfassten Text in Word stiegen Selbstvertrauen und Selbstsicherheit mit digitalen Dingen, denn: „Sie haben gelernt, dass Fehler gut sind, weil man daraus lernen kann.“ Seit Wochen höre sie bei den Treffen keine Entschuldigungen mehr und die Stimmung steigt. „Sich selbst als erfolgreich Handelnde wahrnehmen zu können, ist für alle enorm wichtig.“

Das Workshop-Angebot wird von Masterstudierenden der Evangelischen Hochschule Darmstadt begleitet. Im Rahmen ihres Studiums der Integrativen Heilpädagogik befassen sie sich mit Arbeitsanleitungen in einfacher Sprache. Auch für sie ist der gegenseitige Austausch essenziell: Bei den Treffen prüfen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die von den Studierenden entworfenen Texte und sagen, ob sie diese verstehen. Langfristig sollen daraus gedruckte Broschüren werden – Wegweiser, die mit leichter Sprache in und durch die digitale Welt führen. Die wären dann nicht nur für Menschen mit einer geistigen Beeinträchtigung hilfreich, sondern auch für jene mit Migrationshintergrund oder geringer Alphabetisierung.

Veranstaltungskalender in einfacher Sprache

Das Anliegen, digitale Barrieren für möglichst viele Menschen zu senken, verfolgt das Digitalstadt-Projekt „Digital für Alle“ auch mit einer weiteren Initiative: Derzeit ist eine neue Version des städtischen Veranstaltungskalenders in Arbeit. „Momentan präsentiert er die Veranstaltungen vor allem schriftlich, und zwar so, wie sie beim Bürgerinformationszentrum eingereicht wurden“, erklärt Wolf. „Er ist also nicht in einfacher Sprache, hat kaum erläuternde Bebilderung, keine Vorlesefunktion und bietet keine Möglichkeit, Kontraste, Schriftart oder die Schriftgröße zu verändern.“ Die Studierenden der Evangelischen Hochschule haben deswegen Handlungsempfehlungen entwickelt, wie ein barrierearmer Veranstaltungskalender entstehen könnte.

Die Erkenntnisse aus dieser Zusammenarbeit fließen dann in weitere Digitalstadt-Projekte ein: Auch der Digitale Bildungswegweiser und das Stadtlabor sollen mit möglichst wenig Barrieren möglichst viele Menschen erreichen.

Ansprechpartnerin 

Digital für Alle

Adelheid Wolf

Koordinatorin des Projekts 


“Digital für Alle”
Amt für Soziales und Prävention

Frankfurterstraße 71

64293 Darmstadt

Tel.: 06151 – 132160

Aktionsbereiche