Aktionsbereiche
Unsere Aktionsbereiche speisen sich aus den Leuchtturmthemen Wirtschaft & Technologie, Mobilität & Umwelt sowie Digitale Services & Gesellschaft. Dies sind Themen, die bei uns besonders im Fokus stehen, weil sie sich dringenden gesellschaftlichen Fragen widmen.



Städtische Datenplattform
Im Februar 2021 ging die Datenplattform online. Sie dient dazu, verschiedene Daten aus dem städtischen Alltag zu sammeln, zu verarbeiten, zu vernetzen, zu analysieren und visualisiert darzustellen.
Ziel ist es, durch die Verfügbarkeit und Auswertung vernetzter Daten, notwendige urbane Entscheidungs- und Planungsprozesse zu unterstützen und zu beschleunigen. Bei den Daten handelt es sich um nichtpersonenbezogene Daten, wie Messungen aus Sensornetzen. Mittels Sensoren werden derzeit unter anderem Verkehrsdaten und Luftqualität erfasst. Durch die Vernetzung der Messwerte, auch mit weiteren Daten des urbanen Alltags (Zu- und Wegzüge, Fahrzeuganmeldungen etc.), soll die Lebens- und Wohnqualität in Darmstadt weiterentwickelt werden.
Die Darmstädter Bürger*innen wurden gefragt, welche Informationen sie sich auf der Datenplattform wünschen und warum. Dazu wurden bereits viele Ideen eingereicht und diskutiert. Auch künftig sind alle dazu eingeladen, sich an der weiteren Gestaltung der Datenplattform zu beteiligen.
Schlaues Wasser
Wasser geht uns alle an – ob zu viel, zu wenig oder zu schmutziges Wasser. Die Art und Weise, wie wir Wasser nutzen und bewirtschaften, entscheidet darüber, ob wir das Rennen gegen den Klimawandel gewinnen und unsere Natur- und Lebensräume erhalten.
Das Projekt „Schlaues Wasser“ bedeutet, dass wir mithilfe digitaler und smarter Anwendungen klimaresistente Strukturen aufbauen. Vor dem Hintergrund zunehmender Dürreperioden und Starkregenereignisse liegt der Schwerpunkt auf dem Thema „Wasser in der Stadt“.
Ziel ist es, das städtische Wassermanagement besser an den Klimawandel anzupassen. Darmstadt soll zur „Schwammstadt“ werden, indem sie sich bei heftigem Regen wie ein Schwamm mit Wasser vollsaugt und mit dem gespeicherten Niederschlag Trockenzeiten mildert. So kann sie zur klimagerechten Stadt werden. Das Projekt verfolgt den Anspruch, ganzheitlich, kollaborativ und sozialverträglich ausgestaltet zu sein und soll als Blaupause für andere Städte dienen.
Digitales Stadtlabor
Das Stadtlabor verfolgt die Vision, mehr Menschen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren zu lassen. Um den Alltag in Darmstadt noch lebenswerter zu gestalten, entwickeln wir Angebote und Projekte, mit denen sich Bürger*innen zur Digitalisierung informieren, Technologien ausprobieren, digitale Kompetenzen erwerben und an Zukunftsprojekten mitwirken können.
Online wie offline bietet das Digitale Stadtlabor Räume und Formate zur Digitalisierung: zum Erleben und Ausprobieren, zur gemeinsamen Reflexion, Vernetzung und Ko-Kreation. So können Menschen im Stadtlabor live erleben, wie die Digitalisierung unsere Welt verändert. Sie können spielerisch neue Technologien ausprobieren und ihr Wissen erweitern.
Das Besondere? Der ko-kreative Prozess dahinter: Ein innovativer Kreis aus aktiv beteiligten Bürger:innen sowie Fachleuten bringt vielfältige Kompetenzen aus Bildung, Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft in die Entwicklung und Programmarbeit des Stadtlabors mit ein. So entstehen viele neue spannende und innovative Projekte.
Kompetenzzentrum Digitale Medizin
Die Digitalstadt Darmstadt ist Träger des Kompetenzzentrums Digitale Medizin. Das Zentrum ist eine interdisziplinäre Kooperation mit verschiedenen Fachbereichen der Technischen Universität Darmstadt, den außeruniversitären Forschungseinrichtungen sowie ansässigen Unternehmen. Sie dient dem Austausch untereinander, um Ideen und Visionen anzustoßen.
Die Inhalte dieser Projekte sind unterschiedlicher Natur: Zum Beispiel arbeiten wir an Lösungen, wie dringende Laborproben statt per Fahrzeug mittels Drohnen von einem Ziel zum anderen transportiert werden können.
Auch die Kommunikation zwischen Kliniken soll durch die Nutzung des Spektrums an digitalen Möglichkeiten vereinfacht werden. Die moderne Technik bietet große Potenziale: Mit Augmented Reality (AR) können lebensgefährliche Eingriffe trainiert und Operationen unterstützt werden. Die Entwicklung solcher und vieler weiterer Konzepte dient einer besseren Versorgung von Patient*innen.