Hackathon

DARMSTADT HACKT für Wasser & Umwelt

Online-Event
Freitag, 05.11.2021 I 15:00 Uhr bis Samstag, 06.11.2021 I 15:00 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten!

// Für gemeinsame Lösungen rund um die Herausforderungen von Wasser und Umwelt in Darmstadt.

// Für alle, die Darmstadt aktiv und nachhaltig mitgestalten möchten.

// Für alle, die Wissen teilen und gemeinsam Lösungen entwickeln möchten.

// Für Ideen, Austausch und Vernetzung.

Was ist ein »Hackathon«?

Der Begriff Hackathon setzt sich aus dem Begriff „Hacking“ und „Marathon“ zusammen, wobei sich „Hack“ auf das englische Wort „to hack“ = tüfteln bezieht. Die Teilnehmenden setzen ihre Fähigkeiten in kleinen Gruppen ein, um ein Problem zu lösen.

Da Lösungen in einem knappen Zeitraum von 24 Stunden entwickelt werden, arbeiten die Teilnehmenden eher unkonventionell zusammen. Und das macht es noch spannender! Anmelden können sich Gruppen oder Einzelpersonen. Bei letzterem finden sich Gruppen zu Beginn des Hackathons zusammen. Den Gruppen ist die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit freigestellt.

Von der Digitalstadt Darmstadt werden die Plattform und themenspezifisches Datenmaterial  bereitgestellt. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen aus Darmstadt unterstützen bei Fragen.

Nach Abschluss des Hackathons präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Eine Jury kürt im Anschluss drei Sieger-Teams.

Hintergrund und Challenges

Wie viele Städte in Europa hat auch Darmstadt infolge des Klimawandels mit einer zunehmenden Wasserknappheit, Trockenheit und Erwärmung bis hin zu Überschwemmungssituationen zu kämpfen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können vielfältige Maßnahmen ergriffen werden. Sie reichen vom Sammeln von Regenwasser über Bäume gießen bis hin zum Öffnen von versiegeltem Boden,  dem Schaffen neuer Grünflächen in der Innenstadt, an Fassaden oder auf Dächern. Bei der Umsetzung solcher Maßnahmen ist nicht allein die Politik gefordert. Dafür braucht es die gesamte Stadtgesellschaft. 

Für die Entwicklung von Lösungen zu den Herausforderungen rund um Wasser und Umwelt in Darmstadt laden wir alle Interessierten ein, ihre Kräfte zu bündeln. Damit wir gemeinsam kluge Ideen und Lösungsansätze entwickeln.

Challenge 1: Wassersensible Stadtentwicklung I Fokus Wasser

Wasser ist ein wichtiges Gut, dessen Bedeutung und Verfügbarkeit vom Klimawandel und Stadtentwicklungsmaßnahmen stark beeinflusst wird. Wie können Trinkwasser, Regenwasser und Abwasser in der Wissenschaftsstadt Darmstadt besser genutzt werden? Wie können der Rückhalt von Wasser in der Fläche und eine sinnvolle Wasserspeicherung gelingen?

Challenge 2: Grün-blaue Infrastrukturen I Fokus Boden und Biodiversität

Grünflächen, Gärten und Parks sind von unschätzbarem Wert für unsere Stadt und können Kühlungsoasen sein. Hitze- und Dürreperioden bedrohen den Zustand unserer Grünanlagen. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Entsiegelung von Flächen durchzuführen? Wie kann in der Stadt mehr Grün entstehen und die biologische Vielfalt erhöht werden? Wie können Grünflächen durch smarte Lösungen besser geschützt und ausgebaut werden?

Challenge 3: Gebäudebegrünung I Fokus Stadt-/Architektur

Platzmangel und Flächennutzungskonflikte beschränken in dicht besiedelten Städten die Möglichkeit, ausgedehnte Grünflächen und Parks zu schaffen. Vor diesem Hintergrund nehmen Dach- und Fassadenbegrünungen einen wachsenden Stellenwert ein. Die Gebäudebegrünung sorgt für eine bessere Belüftung, hat kühlende Effekte und führt damit zu einem besseren Stadtklima. Wie können Dach- und Fassadenbegrünungen in Darmstadt gemeinschaftlich vorangetrieben werden? Wie kann ihr Bestand dauerhaft sichergestellt werden? Und wie beeinflussen sich Dachbegrünungen und der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen für die Energieerzeugung?

Hackathon-Ablauf

Freitag, 15:00 Uhr

  • Eröffnung des Hackathons und Begrüßung
  • Impulsvortrag durch die ESA
  • Infos zu den Themen und zum Ablauf
  • Beantwortung von Rückfragen

Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr

Fragestunden mit Expert*innen aus den Ämtern in eigenen Räumen und zu festgelegten Time Slots
Mit dabei sind das Umweltamt, Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Vermessungsamt, Mobilitätsamt, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung sowie der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).

Freitag, 18:00 Uhr

Aufteilung in Projektgruppen und Wechsel in die jeweiligen BigBlueButton-Räume 

Samstag, 09:00 Uhr

Begrüßung und Erläuterungen des Tagesablaufs

Samstag, 12:00 Uhr

Pitch: Die Projektgruppen präsentieren ihre Ergebnisse.

Samstag, 13:30 Uhr

Jury-Sitzung

Samstag, 15:00 Uhr

Preisverleihung und Abschied

Jury und Preisgeld

Jurymitglieder

Karin Lübbe (Leiterin des Umweltamtes)

José David da Torre Suárez (Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH)

Prof. Dr. Jochen Hack (Leiter des Fachgebiets Ingenieurökologie und der Nachwuchsgruppe SEE-URBAN-WATER an der TU Darmstadt)

Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff (Leiterin des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung, TU Darmstadt)

Beratend: Herr Dr. Joachim Rix (Fraunhofer IGD) und Herr Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer SIT)

Bewertungskriterien

Lösungsorientiert: Trägt die Idee maßgeblich zur Lösung eines bestehenden oder zu erwartenden Problems bei?

Machbar: Hat die Idee eine hohe Umsetzungschance mit möglichst wenig Hürden, Risiken und Kosten? Wie ist die Skalierbarkeit der Lösung, wenn sie realisiert wird?

Wirksam: Welchen Mehrwert hat die Idee für Gesellschaft und Umwelt?

Nachhaltig: Wurde die Idee unter Berücksichtigung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) entwickelt, d.h. Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten?

Zukunftsweisend: Wie hoch sind Innovationsgrad und Kreativität der Idee?

Finale Präsentation: Wie gut wurde die Idee dargestellt und kommuniziert?

Preisgeld

1. Preis: 1000€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€

Das Preisgeld wird gleichmäßig unter den Mitgliedern des jeweiligen Siegerteams aufgeteilt.

Lösungsansätze und Ideen des Hackathons fließen in das Förderprogramm “Smart Cities made in Germany” ein. Hier liegt der Darmstädter Schwerpunkt auf dem Thema “Wasser und Umwelt”. Weitere Infos: https://www.smart-city-dialog.de/wp-content/uploads/2020/10/BMI-Bericht-Modellprojekte-2020.pdf

Anmeldung GESCHLOSSEN!

[caldera_form id=”CF6155c9ef61d5″]
Aktionsbereiche