Stadtlabor als physischer Raum

Ganz im Sinne von „Digital braucht analog!“ soll das Stadtlabor langfristig zu einer festen Adresse werden – zu einem Dreh- und Angelpunkt der Darmstädter Digitalisierung. In einem realen Raum möchten wir kleine und große Besucher*innen begrüßen können, die die Digitalstadt Darmstadt entdecken möchten.

Der „digitalRaum“ ist ein Projekt des Stadtlabors, in dem sich Architekturstudierende der TU Darmstadt mit der baulichen und funktionalen Ausgestaltung sowie mit dem Mobiliar des Stadtlabors beschäftigen. Sie entwickeln architektonische Lösungen für die vielen Funktionen, die der digitalRaum haben soll: Er soll Event-, Ausstellungs-, Werkstatt-, Schulungs- und Vortragsraum zugleich sein. Gestaltung, Design und Ästhetik sollen künftig übrigens von den Nutzer:innen des „digitalRaums“ je nach Bedarf verändert werden können.
Die Gestaltungsentwürfe können Sie hier als PDF herunterladen.
Team
Dr. Joachim Schulze (TU Darmstadt), Laura Pauli (Schader-Stiftung), Michael Schmidt (ESA – European Space Agency), Simone Schlosser (Digitalstadt Darmstadt GmbH)
Das Mitmachprojekt hat sich mit der Entwicklung innovativer Zukunftsprojekte rund um das Themenfeld Umwelt und Wasser in Darmstadt beschäftigt.

Darmstadt hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Sie reichen von einer zunehmenden Wasserknappheit, Trockenheit und Erwärmung der Stadt bis hin zu Überschwemmungen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können vielfältige Maßnahmen ergriffen werden. Hierzu zählen unter anderem das Sammeln von Regenwasser, gezieltes Gießen von Bäumen, Grünflächen zu schaffen – auch an Fassaden oder auf Dächern. Für die Umsetzung solcher Maßnahmen wird die gesamte Stadtgesellschaft gebraucht.
In einem 24h-Hackathon wurden gemeinsam mit Bürger*innen Lösungen zu drei konkreten Herausforderungen entwickelt. Sie fließen nun in die Strategiephase Darmstadts im neuen Smart-City-Förderprogramm „Schlaues Wasser Darmstadt“ ein.
- Mehr zum Hackathon und den Ideen aus den Pitches → hier.
- Reader „Darmstadt hackt für Umwelt und Wasser“ → hier.
Zeitplanung
Das Projekt ist abgeschlossen.
Beigetragen haben:
Prof. Jochen Hack (Uni Hannover), Prof. Daniel Hanss (Hochschule Darmstadt), Marco Holz (Chaos Computer Club e.V.), Ivan Iovine (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD), Prof. Michèle Knodt (TU Darmstadt), Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT), Harry Korn (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Michaela Lestakowa & Kevin Logan (TU Darmstadt), Dr. Joachim Rix (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD), Christian Schurig (ESA – European Space Agency), Simone Maus (Digitalstadt Darmstadt GmbH), Simone Schlosser (Digitalstadt Darmstadt GmbH), José David da Torre Suárez (Digitalstadt Darmstadt GmbH
Die „Lernwerkstatt digital“ entwickelt und organisiert Bildungsformate zu aktuellen Themen rund um Digitalität. Und sie geht Fragen zur Bildung im 21. Jahrhundert nach.
Wer sein Wissen erweitern, die Macher*innen und die Orte der Digitalstadt kennenlernen, gemeinsam ausprobieren und sich austauschen möchte, der ist in der Lernwerkstatt digital genau richtig. Ziel ist ein lebendiger Austausch, in dem die Vermittelnden selbst und die Bürger*innen lernen, was es mit der digitalen Welt auf sich hat.

Online-Events
Aufgrund der Pandemie fanden in letzter Zeit hauptsächlich Online-Angebote statt. Sie sind als offene Lernwerkstätten konzipiert, in denen eine Mischung aus Impulsvorträgen, Raum zum Austausch und Voneinander-Lernen stattfindet. Für Impulsvorträge werden insbesondere Akteur*innen aus Darmstadt gewonnen – bald auch wieder live vor Ort.
Videos und Berichte zu den Events:
→ Train the Trainer-Format für Senior*innen
DIE DIGITALDETEKTIVE
Kids und Jugendliche befragen Darmstädter*innen zur Digitalisierung im Haus der digitalen Medienbildung: „Was bedeutet Digitalisierung für Sie? Und was bedeutet das für Ihre Arbeit?“
Nachgefragt bei Darmstädter*innen:
„Was bedeutet Digitalisierung für Sie? Und was bedeutet das für Ihre Arbeit?“
Interview mit Antonio Jorba

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Systemadministrator und Informatiker, IT-Lab der C+C GmbH
Interview mit Katharina Theobald

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Jugendkoordinatorin des Polizeipräsidiums Südhessen
Interview mit Johanna Herdt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Abteilungsleiterin Einsatz Feuerwehr Darmstadt
Interview mit Michael Schmidt

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
ehem. European Space Agency
Interview mit Prof. Dr. Kristina Sinemus

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Hessische Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung
Das Projekt „Mobiles Stadtlabor“ bringt das Stadtlabor buchstäblich auf die Straße und in die Stadtquartiere, indem es mobile Programmangebote konzipiert. Ausgestattet mit einem Elektro-Lastenrad und entsprechenden Gerätschaften besucht das „Mobile Stadtlabor“ die Bürger*innen dort, wo sie wohnen, arbeiten und ihren Alltag bestreiten. So sollen auch jene Menschen erreicht werden, die selbst nicht mobil sind.

Seit Sommer 2021 bietet ein barrierearmes Vermittlungsprogramm kleineren Gruppen einmal pro Woche und an wechselnden Standorten die Gelegenheit, neue digitale Technologien auszuprobieren.
Zeitplanung
- bis Juni 2021 Konzeption des Fahrrads und des Programms
- seit Juni/Juli 2021 On the Road – regelmäßig stattfindende Aktivitäten an verschiedenen Standorten
Team
Adelheid Wolf (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Antonio Jorba (Digitalstadt Darmstadt), Michael Ibsen (Digitale Darmstadt e.V.), Prof. Dr. Elke Hergenröther (Hochschule Darmstadt), Nancy Teichmann (Digitalstadt Darmstadt GmbH), Anne Weisel (Digitalstadt Darmstadt GmbH)
Hackathon
DARMSTADT HACKT für Wasser & Umwelt
Online-Event
Freitag, 05.11.2021 I 15:00 Uhr bis Samstag, 06.11.2021 I 15:00 Uhr
Um Anmeldung wird gebeten!
// Für gemeinsame Lösungen rund um die Herausforderungen von Wasser und Umwelt in Darmstadt.
// Für alle, die Darmstadt aktiv und nachhaltig mitgestalten möchten.
// Für alle, die Wissen teilen und gemeinsam Lösungen entwickeln möchten.
// Für Ideen, Austausch und Vernetzung.

Was ist ein »Hackathon«?
Der Begriff Hackathon setzt sich aus dem Begriff „Hacking“ und „Marathon“ zusammen, wobei sich „Hack“ auf das englische Wort „to hack“ = tüfteln bezieht. Die Teilnehmenden setzen ihre Fähigkeiten in kleinen Gruppen ein, um ein Problem zu lösen.
Da Lösungen in einem knappen Zeitraum von 24 Stunden entwickelt werden, arbeiten die Teilnehmenden eher unkonventionell zusammen. Und das macht es noch spannender! Anmelden können sich Gruppen oder Einzelpersonen. Bei letzterem finden sich Gruppen zu Beginn des Hackathons zusammen. Den Gruppen ist die Art und Weise ihrer Zusammenarbeit freigestellt.
Von der Digitalstadt Darmstadt werden die Plattform und themenspezifisches Datenmaterial bereitgestellt. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen aus Darmstadt unterstützen bei Fragen.
Nach Abschluss des Hackathons präsentieren die Gruppen ihre Ergebnisse. Eine Jury kürt im Anschluss drei Sieger-Teams.
Hintergrund und Challenges
Wie viele Städte in Europa hat auch Darmstadt infolge des Klimawandels mit einer zunehmenden Wasserknappheit, Trockenheit und Erwärmung bis hin zu Überschwemmungssituationen zu kämpfen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können vielfältige Maßnahmen ergriffen werden. Sie reichen vom Sammeln von Regenwasser über Bäume gießen bis hin zum Öffnen von versiegeltem Boden, dem Schaffen neuer Grünflächen in der Innenstadt, an Fassaden oder auf Dächern. Bei der Umsetzung solcher Maßnahmen ist nicht allein die Politik gefordert. Dafür braucht es die gesamte Stadtgesellschaft.
Für die Entwicklung von Lösungen zu den Herausforderungen rund um Wasser und Umwelt in Darmstadt laden wir alle Interessierten ein, ihre Kräfte zu bündeln. Damit wir gemeinsam kluge Ideen und Lösungsansätze entwickeln.
Challenge 1: Wassersensible Stadtentwicklung I Fokus Wasser
Wasser ist ein wichtiges Gut, dessen Bedeutung und Verfügbarkeit vom Klimawandel und Stadtentwicklungsmaßnahmen stark beeinflusst wird. Wie können Trinkwasser, Regenwasser und Abwasser in der Wissenschaftsstadt Darmstadt besser genutzt werden? Wie können der Rückhalt von Wasser in der Fläche und eine sinnvolle Wasserspeicherung gelingen?
Challenge 2: Grün-blaue Infrastrukturen I Fokus Boden und Biodiversität
Grünflächen, Gärten und Parks sind von unschätzbarem Wert für unsere Stadt und können Kühlungsoasen sein. Hitze- und Dürreperioden bedrohen den Zustand unserer Grünanlagen. Welche Möglichkeiten bestehen, um die Entsiegelung von Flächen durchzuführen? Wie kann in der Stadt mehr Grün entstehen und die biologische Vielfalt erhöht werden? Wie können Grünflächen durch smarte Lösungen besser geschützt und ausgebaut werden?
Challenge 3: Gebäudebegrünung I Fokus Stadt-/Architektur
Platzmangel und Flächennutzungskonflikte beschränken in dicht besiedelten Städten die Möglichkeit, ausgedehnte Grünflächen und Parks zu schaffen. Vor diesem Hintergrund nehmen Dach- und Fassadenbegrünungen einen wachsenden Stellenwert ein. Die Gebäudebegrünung sorgt für eine bessere Belüftung, hat kühlende Effekte und führt damit zu einem besseren Stadtklima. Wie können Dach- und Fassadenbegrünungen in Darmstadt gemeinschaftlich vorangetrieben werden? Wie kann ihr Bestand dauerhaft sichergestellt werden? Und wie beeinflussen sich Dachbegrünungen und der Einsatz von Photovoltaik-Anlagen für die Energieerzeugung?
Hackathon-Ablauf
Freitag, 15:00 Uhr
- Eröffnung des Hackathons und Begrüßung
- Impulsvortrag durch die ESA
- Infos zu den Themen und zum Ablauf
- Beantwortung von Rückfragen
Freitag, 16:00 – 18:00 Uhr
Fragestunden mit Expert*innen aus den Ämtern in eigenen Räumen und zu festgelegten Time Slots
Mit dabei sind das Umweltamt, Grünflächenamt, Stadtplanungsamt, Vermessungsamt, Mobilitätsamt, Amt für Wirtschaft und Stadtentwicklung sowie der Eigenbetrieb für kommunale Aufgaben und Dienstleistungen (EAD).
Freitag, 18:00 Uhr
Aufteilung in Projektgruppen und Wechsel in die jeweiligen BigBlueButton-Räume
Samstag, 09:00 Uhr
Begrüßung und Erläuterungen des Tagesablaufs
Samstag, 12:00 Uhr
Pitch: Die Projektgruppen präsentieren ihre Ergebnisse.
Samstag, 13:30 Uhr
Jury-Sitzung
Samstag, 15:00 Uhr
Preisverleihung und Abschied
Jury und Preisgeld
Jurymitglieder
Karin Lübbe (Leiterin des Umweltamtes)
José David da Torre Suárez (Geschäftsführer der Digitalstadt Darmstadt GmbH)
Prof. Dr. Jochen Hack (Leiter des Fachgebiets Ingenieurökologie und der Nachwuchsgruppe SEE-URBAN-WATER an der TU Darmstadt)
Prof. Dr.-Ing. Annette Rudolph-Cleff (Leiterin des Fachgebiets Entwerfen und Stadtentwicklung, TU Darmstadt)
Beratend: Herr Dr. Joachim Rix (Fraunhofer IGD) und Herr Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer SIT)
Bewertungskriterien
Lösungsorientiert: Trägt die Idee maßgeblich zur Lösung eines bestehenden oder zu erwartenden Problems bei?
Machbar: Hat die Idee eine hohe Umsetzungschance mit möglichst wenig Hürden, Risiken und Kosten? Wie ist die Skalierbarkeit der Lösung, wenn sie realisiert wird?
Wirksam: Welchen Mehrwert hat die Idee für Gesellschaft und Umwelt?
Nachhaltig: Wurde die Idee unter Berücksichtigung der Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) entwickelt, d.h. Städte inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig zu gestalten?
Zukunftsweisend: Wie hoch sind Innovationsgrad und Kreativität der Idee?
Finale Präsentation: Wie gut wurde die Idee dargestellt und kommuniziert?
Preisgeld
1. Preis: 1000€
2. Preis: 750€
3. Preis: 500€
Das Preisgeld wird gleichmäßig unter den Mitgliedern des jeweiligen Siegerteams aufgeteilt.
Lösungsansätze und Ideen des Hackathons fließen in das Förderprogramm “Smart Cities made in Germany” ein. Hier liegt der Darmstädter Schwerpunkt auf dem Thema “Wasser und Umwelt”. Weitere Infos: https://www.smart-city-dialog.de/wp-content/uploads/2020/10/BMI-Bericht-Modellprojekte-2020.pdf
Anmeldung GESCHLOSSEN!
Digi:Barcamp »Bildung im 21. Jahrhundert«
Online I Freitag, 18.06.2021 I 14:30 Uhr bis 18:30 Uhr #DigiBarcamp21
// Welche Fragen, Projekte und Ideen liegen in der Digitalstadt am Herzen?
// Was wurde (gerade im vergangenen Jahr) Neues ausprobiert? Was sind learnings?
// Welche Kultur, Haltung und Kompetenzen brauchen wir in einer digitalisierten Lebenswelt?
// Wie können neue Technologien beim Lernen eingebunden werden? u.v.m.

// Für Bildungs-Enthusiasten und Bildungs-Interessierte
// Für alle, die ihr Wissen teilen und lernen möchten
// Praxisbeispiele, Ideen, Austausch, Vernetzung

Was ist ein »Barcamp«?
Ein Barcamp ist ein offenes und partizipatives Veranstaltungs-Format, auch Un-Konferenz oder Mitmach-Konferenz genannt. Es bietet die wunderbare Möglichkeit, eine offene Lern- und Kommunikations-Kultur zu erleben, gemeinsam an Herausforderungen zu arbeiten und Wissen zu teilen. Jede*r kann im Barcamp etwas einbringen, weshalb Teilnehmende zu Teilgebenden werden.
Mehr erfahrt ihr im >>Erklär-Video (CC BY CLC, externer Youtube-Link). Da analoge Barcamps in Zeiten wie diesen noch immer schwierig sind, barcampen wir online. Die Sessions wurden deshalb vorab eingesammelt.
Was ist eine Session?
Eine Session ist 45 Minuten lang. Sie kann einen Fachinput, eine Diskussion, eine Frage, die Vorstellung einer Methode oder Idee beinhalten. Auch ein Mini-Workshop ist möglich. Zu jeder vollen Stunde finden mehrere Sessions parallel statt.
Das Herz des Digi:Barcamps ist der Sessionplan. Hier findet ihr alle Sessions und Zugangslinks in die Online-Räume im Überblick. Hier erfahhrt ihr mehr über die >>Sessiongeber*innen.
Einfach Sessions auswählen, über den Link teilnehmen und mitmachen. Bitte den Web-Browser Chrome nutzen.
Wir freuen uns auf euch!
Barcamp-Ablauf
14:30 – 15:00 Uhr | Start & Barcamp-Infos
15:00 – 15:45 Uhr | Sessionrunde 1
15:45 – 16:00 Uhr | Pause & Raumwechsel
16:00 – 16:45 Uhr | Sessionrunde 2
16:45 – 17:00 Uhr | Pause & Raumwechsel
17:00 – 17:45 Uhr | Sessionrunde 3
17:45 – 18:00 Uhr | Pause & Raumwechsel
Was passiert wo?
14:30 – 15:00 Uhr | Start & Barcamp-Infos
15:00 – 15:45 Uhr | Sessionrunde 1
Digitalisierung in der Bildung – warum so schwer?
Sessiongeber: Peter Holnick und Michael Schmidt
Institutionen: Institut für Medienpädagogik und Kommunikation e.V. und ESOC
Häufig ist zu lesen, dass die Digitalisierung in Deutschland verschlafen wird. Und gerade im Bildungssektor, außerhalb der Hochschulen, verläuft Digitalisierung stiefmütterlich. Was führt dazu und gibt es etwas sogar Vorsätze hier Digitalisierung zu verhindern? Die Session sucht nach Gründen und Gegenstrategien.
Instagram: www.instagram.com/muk_hessen
Facebook: www.facebook.com/hddmdarmstadt
Stadt, Land, Datenfluss – Die App für mehr Datenkompetenz
Sessiongeber*innen: Lena Feilke und Simon Mues
Institution: Volkshochschule Darmstadt
Wie lässt sich der kompetente Umgang mit Daten in unserer digitalen Welt spielerisch erlernen und vermitteln? Die App Stadt | Land | DatenFluss des Deutschen Volkshochschulverbandes lädt zum Entdecken ein und gibt Antworten auf Datenfragen. Die VHS Darmstadt lädt Sie in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschulverband in dieser Session ein, die APP kennenzulernen und zu entdecken, wofür Sie diese einsetzen können – sowohl als Lehrende in der Bildungsarbeit als auch als interessierte Nutzer*innen.
Treffen Sie uns analog beim Sommerfest der VHS-Darmstadt am 3. September 2021. Nähere Informationen werden über die VHS-Website kommuniziert.
Website: https://vhsonline.darmstadt.de
Instagram: www.instagram.com/wissenschaftsstadt_darmstadt
Facebook: www.facebook.com/wissenschaftsstadtdarmstadt
Endlich wieder die anderen hören! Chorsingen mit Jamulus
Sessiongeber*innen: Claudia Nicolai & Antonio Jorba
Institution: Akademie für Tonkunst und Digitalstadt Darmstadt
Corona hat das Chorsingen zu einer riskanten Angelegenheit gemacht – Chorproben kamen in der Reihe der Superspreading Events gleich nach der Après-Ski-Party in Ischgl. Jamulus ermöglicht Chören, online zu proben UND sich gegenseitig zu hören, was nicht geht, wenn man Anwendungen für Videokonferenzen nutzt. Ich bin nicht die größte Technikheldin der Welt, trotzdem habe ich mit meinen Chören aus der Akademie für Tonkunst den Versuch gemacht, mit Jamulus zu proben. Über meine Erfahrungen werde ich gemeinsam mit Toni Jorba berichten.
Gut zu wissen: Wir singen demnächst wieder auf der Wiese vor der Akademie, immer montags und freitags!
Website: www.dietrottellumme.de
Wie Algorithmen unser Handeln zu beeinflussen versuchen: Methodenlabor
Sessiongeber: Volker Löw
Institution: Büro für Medienbildung
Suchmaschinen, Soziale Medien, Nachrichtenportale – sie alle arbeiten mit Algorithmen, die darauf ausgelegt sind unser Handeln zu beeinflussen. In dieser Session gibt es zunächst einen kurzen Input: Was sind Algorithmen und welche konkreten Auswirkungen können sie haben? Wie lässt sich dies an Jugendliche vermitteln? Dies wird in einem Methodenlabor vertieft: wir entwickeln im gemeinsamen Austausch Ideen zur Vermittlung für die Zielgruppen der an der Session Teilnehmenden, egal ob Kinder, Jugendliche oder Senior*innen.
Wir legen ein Padlet an, das im Methodenlabor der Session gefüllt werden kann. Auch nach dem Barcamp ist dieses noch einsehbar.
Website: www.bf-medienbildung.de
Mehr Präsenz im Online – Lernstrategie und Interaktion
Sessiongeberinnen: Birgit Swoboda und Elke Spatz-Dascher
Institution: Femkom e.V.
Was heißt Blended Learning? Welche digitalen Werkzeuge passen zu meinem Inhalt? Wie begleite ich verschiedene Zielgruppen auch digital zum Lernerfolg? Ein interaktiver Workshop für Lernbegleiter*innen und Interessierte.
Website: www.femkom.de
Elternarbeit digital
Sessiongeber*innen: Diana Ciancia und Richard Jordan
Institution: Stadtelternbeirat Darmstadt
Pandemiebedingt hat sich auch die Elternarbeit im letzten Jahr rapide digitalisiert. Wir möchten Sie einladen, uns von Ihren Erfahrungen zu berichten.
Gemeinsam wollen wir darüber sprechen, welche Vor- und Nachteile digitale Elternarbeit bietet, für welchen Anlass welches Format geeignet ist z.B. im Hinblick auf Hybridmodelle. Und wir wollen einen Blick in die Zukunft werfen: Was hat sich bewährt und sollte im Schulalltag beibehalten werden? Wie lauten unsere Wünsche und welche Ziele können wir verfolgen?
Richard Jordan ist Vorsitzender des Stadtelternbeirates Darmstadt. Unsere wichtigste Aufgabe ist es, die Schulelternbeiräte in ihrer Arbeit zu fördern und zu beraten. Auch interessierte Eltern, die kein Amt an ihrer Schule haben, sind herzlich willkommen und können sich mit Fragen an den Stadtelternbeirat wenden.
Website: https://steb-darmstadt.de
15:45 – 16:00 Uhr | Pause & Raumwechsel
16:00 – 16:45 Uhr | Sessionrunde 2
Darmstädter Modellschulen und die medienpädagogische Fallwerkstatt
Sessiongeber: Lars Gerber
Institution: TU Darmstadt, Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik, Medienpädagogik
Sie suchen Beratung für konkrete Herausforderungen im Unterrichtsalltag zum Lernen mit und über digitale Medien?
Ziel der Fallwerkstatt ist es, die medienpädagogische und mediendidaktische Aus- und Weiterbildung von Lehrer*innen in der 1. und 3. Phase zu verbessern. Wir möchten Ihnen das Qualifizierungsangebot „Medienpädagogische Fallwerkstatt“ vorstellen und uns mit Ihnen zu denkbaren Fallgeschichten austauschen. Das Angebot wird im Rahmen des Projektes „Darmstädter Modellschulen“ im Auftrag der Digital- und Wissenschaftsstadt Darmstadt realisiert.
Websites: www.medienbildung.tu-darmstadt.de
www.digitalstadt-darmstadt.de/projekte/modellschulen
Digitaler Wertewandel – Darmstadts Kulturmenschen im Gespräch
Sessiongeberin: Ilona Einwohlt
Institution: Haus der digitalen Medienbildung, MuK Hessen e.V.
Live-Streams, Podcasts, You-Tube: Kultur im Netz ist vielfältig, bunt und für alle zugänglich. Aber: Welche Auswirkungen haben kostenlose Angebote auf die Kulturszene? Wer bezahlt die Künstler:innen? Vor allem: wie verändern digitale Angebote unsere Bildungslandschaft? Und was hat das alles für Darmstadt zu bedeuten? Als Podiumsdiskussion angesetzt, geht es um Austausch von Erfahrungen und Gedanken zwischen Menschen der Kunst- und Kulturszene in Darmstadt.
Gut zu wissen: Sie treffen mich demnächst auch analog bei »Sommerlügen – Sprühpoesie in Darmstadt«.
Infos unter:
www.muk-hessen.de
www.kultur-digitalstadt.de
Instagram: www.instagram.com/muk_hessen
Facebook: www.facebook.com/hddmdarmstadt
Brauchen wir digitale Bildung schon in der Kindertagesstätte?
Sessiongeberin: Cordula Kahl
Institution: MuK Hessen e.V.
Ausgehend von 7 Thesen, die die Notwendigkeit und Wichtigkeit von (digitaler) Medienbildung als selbstverständlichen Teil der Elementarbildung für die Bildungsarbeit in Kindertagesstätten beschreiben, wollen wir miteinander ins Gespräch kommen, diskutieren und kreativ weiterdenken.
Infos unter: www.muk-hessen.de
Möglichkeiten des digitalgestützten Unterrichts in der Primarstufe
Sessiongeberin: Katrin Senst-Johnen
Institution: Grundschule Darmstadt
»Frau Senst-Johnen, wann können wir wieder mal BigBlueButton machen?« Dieser und auch anderer Fragen zur Nutzung mobiler Endgeräte und Tools im Präsenzunterricht, musste ich mich in den vergangenen Wochen immer wieder stellen.
Im Distanzlernen erwarben Schüler*innen zunehmend Fähigkeiten, sich mit digitalen Medien auseinander zu setzen und lernten bestimmte Tools und Möglichkeiten des Wissenserwerbs kennen. Im analogen Lernen und der Vollpräsenz geraten diese Tools und ihre Möglichkeiten wieder in den Hintergrund. Damit dies nicht geschieht und Lehrkräfte und Lernende am Ball bleiben, möchte ich Tools und Möglichkeiten vorstellen, die den Kindern mehrere Zugänge vermittelt wurden und welche auch noch künftig zu Hause und in der Schule beibehalten werden sollten. Nach der Kurzvorstellung hoffe ich auf einen regen Austausch.
Twitter: @FrauSensaZjohn
Content-Creation – YouTube, Twitch und Insta im Bildungskontext?
Sessiongeber*innen: Mareike Wagner und Enrico Steuer
Insitution: Medienzentrum Darmstadt-Dieburg
YouTube, Instagram und auch zunehmend Streams (Twitch, YouTube) werden zunehmend relevanter für den Bildungskontext. Aus vielen Kinderzimmern, Gaming-Kellern wie auch Büros ist der tägliche Stream oder der Lieblings-Youtuber nicht mehr wegzudenken. Wie können wir hier mitwirken? Welche Voraussetzungen brauchen wir? Welche Erfahrungen haben wir als Medienzentrum und Schulträger damit gemacht? Wir möchten von unseren ersten Schritten berichten und auf Ideen, Konzepte und die notwendige Technik / Software eingehen.
YouTube: Medienzentrum Darmstadt-Dieburg
Facebook: fb.com/medienzentrumdieburg
Instagram : medienzentrum_da_di
Visual Thinking (Sketchnotes) als Universalwerkzeug für jeden – digital und analog
Sessiongeber: Christopher Henke
Spare dir lange Texte, starte mit kreativen Notizen. Bringe deine Ideen auf den Punkt mit dieser interaktiven Sketchnote Session! Sketchnotes sind visuelle Notizen, die uns helfen, Inhalte aufzubereiten und verständlicher zu machen. Durch die Kombination aus Text und Bild, nehmen wir Informationen schneller auf und erinnern uns besser daran. Das Beste ist: Jeder kann es lernen! Mit Papier, Stift, oder digital, werden wir wichtige Basics behandeln, Anwendungen kennenlernen, Übung absolvieren und das notwendige Material besprechen.
Die beste Dokumentation ist die eigene. Ich lade sie herzlich ein, selbst mit Papier und Stift sich ihre individuellen Erkenntnisse/Inspirationen direkt als Sketchnote zu erfassen. Zusätzlich werde ich ihnen während der Session weitere Links bekannt geben, wo sie mehr Information/Insights erhalten.
Twitter: @chrisshenke
LinkedIn: Christopher Henke
Website: https://christopherhenke.de
Instagram: www.instagram.com/christopherhenke.de/
16:45 – 17:00 Uhr I Pause & Raumwechsel
17:00 – 17:45 Uhr I Sessionrunde 3
Sessiongeber: Murat Alpoguz
Institution: Erich Kästner-Schule (IGS) Darmstadt
Die Erich Kästner-Schule geht einen neuen Weg und denkt Unterricht radikal anders. Klassen gibt es keine mehr, feste Stundenpläne auch nicht und auch klassisch vor der Klasse stehende Lehrkräfte sucht man vergebens. Stattdessen entscheiden Schüler*innen selbstständig, wann sie welches Fach lernen, wo sie dies tun und mit wem sie dies tun. In meiner Session möchte ich Ihnen gerne vorstellen, wie die Erich Kästner-Schule im Stadtteil Kranichstein arbeitet und welche Idee von Bildung uns dazu bewogen hat, Unterricht und Schule komplett neu zu denken. Ich freue mich auf den Austausch!
Website: www.eks-igs.de
Twitter: @MAlpoguz
LinkedIn: Murat Alpoguz
Programmieren mit dem CALLIOPE mini – auch im Distanzunterricht
Sessiongeber: Tilman Happel
Institution: Wissenschaftsstadt Darmstadt, Schulamt, Medienzentrum
Level: Einsteiger*innen
In meiner Session gebe ich einen kurzen Überblick über den Einplatinen-Computer CALLIOPE mini und dessen Möglichkeiten. Ich zeige außerdem, wie auch trotz Distanz(unterricht) Schülerinnen und Schüler an den CALLIOPE herangeführt werden können. Der Fokus liegt auf dem selber Ausprobieren und Tüfteln. Nur zugucken ist nicht! Was diese Session nicht bietet: Vertiefte Einblicke in die pädagogische Konzeption, komplexe Programmbeispiele.
Website: www.medienzentrum-darmstadt.de
Lernen und Ausprobieren im “Mobilen Stadtlabor Darmstadt” – Vorstellung und Brainstorming
Sessiongeberinnen: Anne Weisel und Nancy Teichmann
Institution: Digitalstadt Darmstadt GmbH
Das neue Mobile Stadtlabor bringt das Stadtlabor Darmstadt buchstäblich auf die Straße und in die Darmstädter Stadtquartiere. Mittels Elektro-Lastenrad, ausgestattet mit vielfältigen technischen Gerätschaften, besuchen wir die Bürger*innen dort, wo sie wohnen, arbeiten und ihren Alltag bestreiten. “Ich möchte das Mobile Stadtlabor zunächst vorstellen und dann in der gemeinsamen Runde Ideen zum Einsatz rund um die Digitalisierung entwickeln.”, so Anne Weisel.
Website: www.digitalstadt-darmstadt.de/stadtlabor
Twitter: @DA_Digitalstadt
Facebook: @DigitalstadtDarmstadt
Der Digitale Bildungswegweiser Darmstadt – Zeigt dir Bildungswege!
Sessiongeber*innen: Mona Ruch und Fabian Jankowski
Institution: Volkshochschule Darmstadt, Digitalstadt Darmstadt, Studierende am Mediencampus h_da
Die Homepage vereint eine einzigartige Kombination aus Bildungsangeboten für Beruf und Freizeit. OB Partsch sagt „Dieses neue Portal ist ein sich kontinuierlich erweiterndes Angebot für die berufliche und freizeitliche Bildung in Darmstadt, das hoffentlich rege genutzt wird.“ Genau darum soll es in dieser Session gehen: Multiplikator*innen, Bildungsberater*innen und Interessierte sind herzlich eingeladen, das Angebot des Wegweisers zu erkunden und zu erweitern!
Wer muss dringend davon wissen? Welche Angebote fehlen? Kommt vorbei!
#bildungDAheim
Websites:
https://bildungswegweiser.darmstadt.de
www.hessencampus-darmstadt.de
https://vhsonline.darmstadt.de/
Künstliche Intelligenz (KI) ist ein hochaktuelles Thema, aber was ist das genau?
Sessiongeber*innen: Elke Hergenröther und Antonio Jorba
Institution: Hochschule Darmstadt, Fachbereich Informatik und IT Lab Count+Care GmbH
Ist das gefährlich, sind Roboter schon so weit, dass sie Menschen ersetzen können, gitbt es die Superintelligenz bereits oder wird daran geforscht? Wo ist heutzutage KI schon enthalten? Auf diese und ähnliche Fragen möchten wir in der Barcamp-Session eingehen und sie mit euch diskutieren.
Website:
Hergenröther, Elke – FBI – Fachbereich Informatik (h-da.de)
Kommunen und Technologieanbieter: vernetzen und voneinander lernen – auf dem Weg zur verantwortungsvollen digitalen Transformation
Sessiongeber*innen: Veneta Ivanova, Hauke Schlüter, Matthias Unbescheiden
Institutionen: Fraunhofer- Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, House of Digital Transformation
Vernetzung zwischen den Kommunen und Technologieanbietern ist ein sehr guter und direkter Weg, um Zugang zu erprobten Lösungen zu bekommen, aus der Erfahrung zu lernen und die digitale gemeinwohlorientierte Transformation voranzutreiben.
Aber wie erfolgt der Austausch für diese Vernetzung? Wie erfahren die Lösungsanbieter, was die Kommunen brauchen? Welche Themenfelder haben hohe Relevanz für die Kommune? Wie erhöht man die Übertragbarkeit verschiedener Lösungen?
Diese Fragen stehen im Fokus der Session im Kontext der Smart Region Initiative (Hessisches Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung). Mögliche Wege für den Austausch und das Lernen zwischen Anbietern und Kommunen werden von House of Digital Transformation (HoDT) und Fraunhofer- Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD vorgestellt.
Websites: www.igd.fraunhofer.de, https://hodt-hessen.de
17:45 – 18:00 Uhr | Pause & Raumwechsel
18:00 – 18:30 Uhr | Gemeinsamer Abschluss
18.30 – 19.30 Uhr | Im Anschluss an das Barcamp präsentieren wir noch Einblicke in den digitalRaum des Stadtlabors Darmstadt.
Sessiongeber*innen
























»Ko-kreativ Projekte entwickeln«
Sich offen und auf Augenhöhe begegnen, voneinander lernen und Wirkung vervielfachen, das sind die Zutaten für die Projekte und Aktivitäten des Stadtlabors. Wir arbeiten in den Projekten ko-kreativ, um nachhaltigen Wandel in unser Stadt zu bewirken.
Was Großartiges entstehen kann, wenn wir in Darmstadt unsere Kräfte bündeln, zeigen die ersten Projekte im Stadtlabor. Die Arbeitsbasis dafür wurde von den Akteur*innen des Stadtlabors geschaffen.

Mobiles Stadtlabor
Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir eben zu Ihnen. Das Mobile Stadtlabor hat eine spannende technische Ausstattung im Gepäck und viele innovative Entwicklungen. In 2021 mit Fokus auf Inklusion gestartet, bauen wir jetzt unser Angebot weiter aus.

Lernwerkstatt digital
Wir lieben es zu lernen und das am liebsten gemeinsam mit Ihnen. So lässt sich das Mantra der Lernwerkstatt im Stadtlabor beschreiben. Der digitale Wandel hält dafür unzählige Themen bereit, angefangen bei Fake News, 3D-Simulationen oder Datensicherheit, bis hin zur zeitgemäßen Bildung in Darmstadt.

Mitmachprojekt Umwelt&Wasser
Auch Darmstadt hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Damit das nicht so bleibt, hat das Mitmachprojekt Umweltprobleme in Darmstadt identifiziert, eine Wasserkarte erprobt und wichtige Daten zusammengestellt. Im 24h-Hackathon des Projektes wurde auf beeindruckende Weise sichtbar, dass die gesamte Stadtgesellschaft etwas für Darmstadts Klima tun kann.

Projekt „digitalRaum“
Ein Stadtlabor für alle und das mitten in der Stadt! Wir arbeiten gemeinsam daran. Aus funktionaler Sicht solle das stationäre Stadtlabor eine Mischung aus Event-, Ausstellungs-, Werkstatt-, Schulungs- und Vortragsort sein. Wie das konkret aussehen kann, haben Studierende der TU Darmstadt mit spannenden Wettbewerbs-Arbeiten gezeigt. Wir waren beeindruckt und Sie sind es bestimmt auch. Einfach reinschauen…
Coming soon …
Das Stadtlabor Darmstadt ist ab 2022 auch im Smart City Projekt „Schlaues Wasser Darmstadt“ der Wissenschaftsstadt Darmstadt mit dabei. Wir freuen uns auf neue spannende Schwerpunkte und Aktivitäten!
Mobiles Stadtlabor
Das Projekt „Mobiles Stadtlabor“ bringt das Stadtlabor buchstäblich auf die Straße und in die Stadtquartiere, indem es mobile Programmangebote konzipiert. Ausgestattet mit einem Elektro-Lastenrad und entsprechenden Gerätschaften besucht das „Mobile Stadtlabor“ die Bürger*innen dort, wo sie wohnen, arbeiten und ihren Alltag bestreiten. So sollen auch jene Menschen erreicht werden, die selbst nicht mobil sind.
Seit Sommer 2021 bietet ein barrierearmes Vermittlungsprogramm kleineren Gruppen einmal pro Woche und an wechselnden Standorten die Gelegenheit, neue digitale Technologien auszuprobieren.
→ Hier gibt es einen Einblick in die Aktivitäten des mobilen Stadtlabors.
Zeitplanung
bis Juni 2021
Konzeption des Fahrrads und des Programms
seit Juni/Juli 2021
On the Road – regelmäßig stattfindende Aktivitäten an verschiedenen Standorten
Team
Lernwerkstatt digital
Die „Lernwerkstatt digital“ entwickelt und organisiert Bildungsformate zu aktuellen Themen rund um Digitalität. Und sie geht Fragen zur Bildung im 21. Jahrhundert nach.
Wer sein Wissen erweitern, die Macher*innen und die Orte der Digitalstadt kennenlernen, gemeinsam ausprobieren und sich austauschen möchte, der ist in der Lernwerkstatt digital genau richtig. Ziel ist ein lebendiger Austausch, in dem die Vermittelnden selbst und die Bürger*innen lernen, was es mit der digitalen Welt auf sich hat.
Online-Events
Aufgrund der derzeitigen Pandemie finden hauptsächlich Online-Angebote statt. Sie sind als offene Lernwerkstätten konzipiert, in denen eine Mischung aus Impulsvorträgen, Raum zum Austausch und voneinander Lernen stattfindet. Für Impulsvorträge werden insbesondere Akteur*innen aus Darmstadt gewonnen.
Die Vorträge und Berichte zu den Events können Sie →hier (nochmals) anschauen.
Die Digitaldetektive
Kids und Jugendliche befragen Darmstädter*innen zur Digitalisierung im Haus der digitalen Medienbildung: “Was bedeutet Digitalisierung für Sie? Und was bedeutet das für Ihre Arbeit?”.
Die ersten Video-Interviews sehen Sie →hier. Mehr über das Haus der digitalen Medienbildung erfahren Sie →hier.
Exkursionen
Wenn es die Maßnahmen gegen Covid-19 zulassen, finden analoge Exkursionen zu Orten der Digitalisierung in Darmstadt statt.
Videos und Berichte zu den Events
→Homeoffice digital, das neue Normal?
→Meine Daten, deine Daten, unsere Daten
→Darmstadt in 3D – Mit neuen Techniken Lebensraum gestalten
→Echt jetzt? Fake News und Trollen begegnen
→Digi:Barcamp “Bildung im 21. Jahrhundert”
Video-Interviews der Digitaldetektive
Nachgefragt bei Darmstädter*innen: “Was bedeutet Digitalisierung für Sie? Und was bedeutet das für Ihre Arbeit?”
→Interview mit Antonio Jorba, Systemadministrator und Informatiker, IT-Lab der C+C GmbH
→Interview mit Katharina Theobald, Jugendkoordinatorin des Polizeipräsidiums Südhessen
→Interview mit Johanna Herdt, Abteilungsleiterin Einsatz Feuerwehr Darmstadt
→Interview mit Michael Schmidt, (ehem. European Space Agency)
Lernwerkstatt-Team
Steffen Albus I Digitale Darmstadt e.V.
Dr. Gerhard Barnickel I Akademie 55plus e.V.
Lena Feilke I Volkshochschule Darmstadt
Christina Flehr I Digitalstadt Darmstadt GmbH
Veneta Ivanova I Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD
Die Digitaldetektive: Interview mit Michael Schmidt (ehem. European Space Agency ESA)

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mitmachprojekt mit dem Schwerpunkt Umwelt / Wasser
Das Mitmachprojekt hat sich mit der Entwicklung innovativer Zukunftsprojekte rund um das Themenfeld Umwelt und Wasser in Darmstadt beschäftigt.
Darmstadt hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Sie reichen von einer zunehmenden Wasserknappheit, Trockenheit und Erwärmung der Stadt bis hin zu Überschwemmungen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, können vielfältige Maßnahmen ergriffen werden. Hierzu zählen u.a. das Sammeln von Regenwasser, gezieltes Gießen von Bäumen, Grünflächen zu schaffen – auch an Fassaden oder auf Dächern. Für die Umsetzung solcher Maßnahmen wird die gesamte Stadtgesellschaft gebraucht.
Das Mitmachprojekt Umwelt/Wasser hat zunächst Umweltprobleme in Darmstadt identifiziert, Daten zusammengestellt und am Prototypen einer Wasserkarte gearbeitet.
In einem 24H-Hackathon wurden gemeinsam mit Bürger*innen Lösungen zu drei konkreten Herausforderungen entwickelt. Sie fließen nun in die Strategiephase Darmstadts im neuen Bundesförderprogramm „SmartCities made in Germany“ ein. Ein wesentlicher Darmstädter Schwerpunkt im Förderprogramm ist Wasser und Umwelt.
Mehr zum Hackathon und den Ideen aus den Pitches → hier.
Reader “DARMSTADT HACKT FÜR UMWELT UND WASSER” → hier.
Zeitplanung
Das Projekt ist abgeschlossen.
Beigetragen haben
Prof. Jochen Hack (TU Darmstadt), Prof. Daniel Hanss (Hochschule Darmstadt), Marco Holz (Chaos Computer Club e.V.), Ivan Iovine (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD), Prof. Michèle Knodt (TU Darmstadt), Dr. Michael Kreutzer (Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie SIT), Harry Korn (Wissenschaftsstadt Darmstadt), Michaela Lestakowa & Kevin Logan (TU Darmstadt), Simone Maus (Digitalstadt Darmstadt GmbH), Dr. Joachim Rix (Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD), Christian Schurig (ESA – European Space Agency), José David da Torre Suárez (Digitalstadt Darmstadt GmbH)
»digitalRaum« - Stadtlabor als physischer Raum
Ganz im Sinne von »Digital braucht analog!« soll das Stadtlabor langfristig zu einer festen Adresse werden – zu einem Dreh- und Angelpunkt der Darmstädter Digitalisierung. In einem realen Raum möchten wir kleine und große Besucher*innen begrüßen können, die die Digitalstadt Darmstadt entdecken möchten.
Der „digitalRaum“ ist ein Projekt des Stadtlabors, in dem sich Architekturstudierende der TU Darmstadt mit der baulichen und funktionalen Ausgestaltung sowie mit dem Mobiliar des Stadtlabors beschäftigen. Sie entwickeln architektonische Lösungen für die vielen Funktionen, die der digitalRaum haben soll: Er soll Event-, Ausstellungs-, Werkstatt-, Schulungs- und Vortragsraum zugleich sein. Gestaltung, Design und Ästhetik sollen künftig übrigens von den Nutzer*innen des “digitalRaums” je nach Bedarf verändert werden können.
Die Gestaltungsentwürfe können Sie hier als PDF herunterladen.
Bisheriger Prozess
3. bis 7. Dezember 2020
Viertägiger Workshop mit Studierenden der TU Darmstadt
Januar 2021
Jurysitzung und Vorbereitung der Ausstellung
ab Frühjahr 2021
Weitere Planung der Umsetzung und Präsentation der Entwürfe
Team
Dr. Joachim Schulze (TU Darmstadt), Laura Pauli (Schader-Stiftung), Michael Schmidt (ESA – European Space Agency), Simone Schlosser (Digitalstadt Darmstadt GmbH)
Noch Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!
KONTAKT
Digitalstadt Darmstadt GmbH
stadtlabor@digitalstadt-darmstadt.de
#StadtlaborDarmstadt
Twitter: DA_Digitalstadt
Facebook: DigitalstadtDarmstadt
Menschen, die das Stadtlabor mitentwickeln

Steffen Albus

Christian Thyes

Dr. Joachim Schulze

Michael Schmidt

Joachim Rix †

Prof. Dr. Thomas Pleil

Laura Pauli

Dr. Michael Kreutzer

Michèle Knodt

Antonio Jorba

Veneta Ivanova

Ivan Iovine

Harald Holzer

Marco Holz

Peter Holnick

Prof. Dr. Daniel Hanss

Dr. Stefan Göbel (habil.)

Alexander Gemeinhardt

Lena Feilke

Gerhard Barnickel

Adelheid Wolf
Project „Digital für Alle“

Alle Events zum Stadtlabor im Überblick
Das Programm des Stadtlabors entsteht in Zusammenarbeit mit vielen Akteur*innen in Darmstadt. Schrittweise werden in den nächsten Monaten an dieser Stelle immer mehr Veranstaltungen dazu kommen.

Aktivitäten

Smartphone-Grundlagen-Kurs für Einsteiger*innen
Smartphones gehören inzwischen zum Alltag vieler Senior*innen. Doch die Bedienung der Geräte ist oftmals nicht selbsterklärend. Das Mobile Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH unterstützt ältere […]
Mehr dazu
Train-the-Trainer-Format für Senior*innen
Einige Senior*innen benötigen Unterstützung im Umgang mit dem eigenen Smartphone, um dieses als nützlichen Helfer im Alltag einzusetzen. Insbesondere Ehrenamtliche in der Altenhilfe werden oftmals […]
Mehr dazu
Das Mobile Stadtlabor beim Mediencamp
Wie geht Programmieren? Welche Berufe bietet das Web, außer YouTube-Star? Wie entlarvt man Fake News? Was tun bei Cybermobbing? Warum ist Datenschutz so wichtig? Was […]
Mehr dazuProjekte

Mobiles Stadtlabor
Wenn Sie nicht zu uns kommen können, kommen wir eben zu Ihnen. Das Mobile Stadtlabor hat eine spannende technische Ausstattung im Gepäck und viele innovative Entwicklungen. In 2021 mit Fokus auf Inklusion gestartet, bauen wir in 2022 unser Angebot weiter aus.

Lernwerkstatt digital
Wir lieben es zu lernen und das am liebsten gemeinsam mit Ihnen. So lässt sich das Mantra der Lernwerkstatt im Stadtlabor beschreiben. Der digitale Wandel hält dafür unzählige Themen bereit, angefangen bei Fake News, 3D-Simulationen oder Datensicherheit, bis hin zur zeitgemäßen Bildung in Darmstadt.

Mitmachprojekt Umwelt und Wasser
Auch Darmstadt hat mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Damit das nicht so bleibt, hat das Mitmachprojekt Umweltprobleme in Darmstadt identifiziert, eine Wasserkarte erprobt und wichtige Daten zusammengestellt. Im 24h-Hackathon des Projektes wurde auf beeindruckende Weise sichtbar, dass die gesamte Stadtgesellschaft etwas für Darmstadts Klima tun kann.

Projekt „digitalRaum“
Ein Stadtlabor für alle und das mitten in der Stadt! Wir arbeiten gemeinsam daran. Aus funktionaler Sicht soll das stationäre Stadtlabor eine Mischung aus Event-, Ausstellungs-, Werkstatt-, Schulungs- und Vortragsort sein. Wie das konkret aussehen kann, haben Studierende der TU Darmstadt mit spannenden Wettbewerbs-Arbeiten gezeigt. Wir waren beeindruckt – Sie sind es sicher auch.
Was ist Das Stadtlabor?
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben wir ein Stadtlabor für Digitalisierung auf den Weg gebracht. Zum Erleben und Ausprobieren, zur gemeinsamen Reflexion, Vernetzung und Ko-Kreation treten wir mit dem Digitalen Stadtlabor in den Austausch mit Bürger*innen und Interessent*innen. So können Menschen im Stadtlabor live erleben, wie die Digitalisierung unsere Welt verändert – mit dem Mobilen Stadtlabor sogar ortsungebunden und flexibel einsetzbar.
Wofür engagieren wir uns?
Unsere Vision besteht darin, dass mehr Menschen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. Gemeinsam möchten wir den Alltag in Darmstadt noch lebenswerter gestalten. Dafür entwickeln wir mit Darmstädter Akteur*innen Angebote und Projekte, in denen sich Bürger*innen zur Digitalisierung informieren, Technologien ausprobieren, digitale Kompetenzen erwerben und an Zukunftsprojekten mitwirken können.
Was sind unsere Ziele?
- Informationen über aktuelle Digitalisierungsprojekte liefern
- Akteur*innen vernetzen und nah bei Bürger*innen und Interessent*innen sein
- Konstruktive Diskurse und Austausch fördern
- Wissen und Kompetenz vermitteln
- Ko-kreativen Ideenaustausch und Vorhaben unterstützen
Für wen ist das Stadtlabor?
Das Stadtlabor befindet sich im Aufbau. Es steht allen offen, die sich für die Digitalisierung in Darmstadt interessieren. Es soll ein gemeinsamer Ort des konstruktiven Austauschs und der Gestaltung sein. Um das möglich zu machen, stützen wir uns auf die Expertise einer wachsenden Gemeinschaft von engagierten Bürger*innen und Fachleuten.

Sie haben Fragen zur Digitalisierung, wollen Neues lernen oder mitgestalten?
Dann sind Sie hier genau richtig! Im Stadtlabor können Sie erleben, wie die Digitalisierung unsere Welt verändert. Sie können spielerisch neue Technologien ausprobieren und Ihr Wissen erweitern. Und Sie sind eingeladen, selbst an der Entwicklung von Zukunftsprojekten mitzuwirken!
Treffen Sie Fachleute und Spezialist*innen, Freizeit-Tüftler*innen und Interessierte. Informieren Sie sich, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.
Unser Team für Ihren Beitrag!
Sie möchten sich im Stadtlabor engagieren? Melden Sie sich gerne persönlich bei uns, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
Antworten auf häufige Fragen zum Stadtlabor
Gemeinsam wollen wir den Alltag in Darmstadt durch Digitalisierung noch lebenswerter gestalten. Dafür soll das Stadtlabor als Plattform sowie Wissens- und Kreativort der Digitalisierung und des Engagements in der Wissenschaftsstadt Darmstadt heranwachsen.
Bürger*innen finden hier Informationen und Mitmachangebote rund um die Digitalisierung. Und sie können mit den Akteur*innen der Darmstädter Digitalisierungsprojekte in den Austausch kommen. Dabei lernen wir im Stadtlabor beständig mit- und voneinander.
Das Stadtlabor schafft Räume und Anlässe für Fachexpert*innen und Bürger*innen, ihr Wissen zu erweitern, innovative Ideen zu entwickeln und Herausforderungen anzugehen, die für die Wissenschaftsstadt Darmstadt zukunftsweisend sind.
Als digitaler und analoger Ort konzipiert, entwickelt das Stadtlabor Online- wie analoge Angebote und Formate aus der Stadt für die Stadt.
Digitale Kompetenzen aller Bürger*innen sind bereits heute essenziell, beispielsweise für Teilhabe und Gerechtigkeit. Doch „Wie funktioniert Digitalisierung? Und welche Technologien helfen bei verschiedenen Herausforderungen?“
Das Stadtlabor Darmstadt hat bei der Entwicklung Darmstadts zur Smart City die Aufgabe, die schwer greifbare Digitalisierung erlebbar, verstehbar und mitgestaltbar zu machen. Dabei fungiert es:
… als Wissens-, Erlebnis- und Mitmachort: für die gemeinsame verantwortungsvolle digitale Transformation aus der Stadt für die Stadt.
… als Dialog- und Entwicklungsraum: für ein starkes Miteinander, für konstruktiven Diskurs und Dialog.
… als Verbindungen schaffend: für den Dialog, für starke Netzwerke und Partnerschaften sowie für mehr Synergien.
Gemeinsam mit den Akteur*innen im Stadtlabor entwickeln wir Angebote und Projekte, die immer auch den aktiven Austausch der Bürger*innen ermöglichen sowie Wissen und Kompetenzen vermitteln. Ob als Veranstaltungsort für wissenschaftliche Vorträge oder als kreatives Erprobungs- und Mitmachlabor für neue Technologien: Alle sind herzlich eingeladen, Digitalisierung zu erleben und mitzumachen. Entstehen soll so eine Digitalkultur für alle.
Das Stadtlabor Darmstadt steht allen offen, die sich für die Digitalisierung in Darmstadt interessieren.
Die Entwicklung unserer (digitalen) Zukunft geht weit über berufliche, kommunale oder wirtschaftliche Themen hinaus. So haben digitale Technologien grundlegend die Art und Weise verändert, wie Menschen kommunizieren, ob mit Geräten oder auch miteinander. Zugleich erleben wir ein immenses Wachstum an Informationen, Vernetzung und Komplexität.
Die Entwicklung des Stadtlabors ist als ko-kreativer Prozess angelegt. Bei dieser Vorgehensweise arbeiten Expert*innen aus verschiedensten Bereichen gemeinsam an Ideen und entwickeln Projekte und Angebotsformate.
Gestartet sind wir in 2020 mit einer Reihe von Interviews und digitalen Ko-Kreations-Workshops rund um die Darmstädter Digitalisierung – zu Ideen, Wünschen, Ressourcen und Bedarfen. Das ermöglicht es uns, nah dran zu sein und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Daraus entstanden sind die ersten Pilotprojekte. Mehr über die Projekte erfahren sie → hier.
Für die ko-kreative Entwicklung des Stadtlabors hat die Digitalstadt Darmstadt eine Reihe von Organisationen und Personen eingeladen, am Stadtlabor mitzuwirken oder Mitwirkende aus ihrem Umfeld zu empfehlen. Dabei haben wir großen Wert darauf gelegt, dass die Mitwirkenden aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen kommen und sich in Initiativen, Institutionen und Unternehmen für Digitalisierungsprojekte in Darmstadt engagieren, die vor allem dem Gemeinwohl dienen.
So ist ein innovativer Kreis von Akteur*innen entstanden, die im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements an der konzeptionellen Entwicklung sowie in den Projekten des Stadtlabors mitwirken. Sie bringen vielfältige Kompetenzen aus Bildung, Wissenschaft, Kultur, (Stadt-)Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in das Stadtlabor ein.
Allen Aktiven und Unterstützer*innen gilt unser großer Dank!
Das Stadtlabor ist das, was wir gemeinsam daraus machen!
Das Stadtlabor wird Schritt für Schritt weiterentwickelt. Das Team des Stadtlabors ist der richtige Ansprechpartner, um zu erfahren, wann und wie der nächste Einstieg am einfachsten möglich ist. Melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Sie!
Was ist Das Stadtlabor?
Im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Wissenschaftsstadt Darmstadt haben wir ein Stadtlabor für Digitalisierung auf den Weg gebracht. Zum Erleben und Ausprobieren, zur gemeinsamen Reflexion, Vernetzung und Ko-Kreation treten wir mit dem Digitalen Stadtlabor in den Austausch mit Bürger*innen und Interessent*innen. So können Menschen im Stadtlabor live erleben, wie die Digitalisierung unsere Welt verändert – mit dem Mobilen Stadtlabor sogar ortsungebunden und flexibel einsetzbar.
WOFÜR ENGAGIEREN WIR UNS?
Unsere Vision besteht darin, dass mehr Menschen von den Vorteilen der Digitalisierung profitieren können. Gemeinsam möchten wir den Alltag in Darmstadt noch lebenswerter gestalten. Dafür entwickeln wir mit Darmstädter Akteur*innen Angebote und Projekte, in denen sich Bürger*innen zur Digitalisierung informieren, Technologien ausprobieren, digitale Kompetenzen erwerben und an Zukunftsprojekten mitwirken können.
WAS SIND UNSERE ZIELE?
Informationen über aktuelle Digitalisierungsprojekte liefern
Akteur*innen vernetzen und nah bei Bürger*innen und Interessent*innen sein
Konstruktive Diskurse und Austausch fördern
Wissen und Kompetenz vermitteln
Ko-kreativen Ideenaustausch und Vorhaben unterstützen
Für wen ist das Stadtlabor?
Das Stadtlabor befindet sich im Aufbau. Es steht allen offen, die sich für die Digitalisierung in Darmstadt interessieren. Es soll ein gemeinsamer Ort des konstruktiven Austauschs und der Gestaltung sein. Um das möglich zu machen, stützen wir uns auf die Expertise einer wachsenden Gemeinschaft von engagierten Bürger*innen und Fachleuten.

Sie haben Fragen zur Digitalisierung, wollen Neues lernen oder mitgestalten?
Dann sind Sie hier genau richtig! Im Stadtlabor können Sie erleben, wie die
Digitalisierung unsere Welt verändert. Sie können spielerisch neue Technologien
ausprobieren und Ihr Wissen erweitern. Und Sie sind eingeladen, selbst an der
Entwicklung von Zukunftsprojekten mitzuwirken!
Treffen Sie Fachleute und Spezialist*innen, Freizeit-Tüftler*innen und Interessierte. Informieren Sie sich, tauschen Sie sich aus und vernetzen Sie sich.
Sie möchten sich im Stadtlabor engagieren? Melden Sie sich gerne persönlich bei uns, um mehr über die Möglichkeiten zu erfahren.
Antworten auf häufige Fragen zum Stadtlabor
Gemeinsam wollen wir den Alltag in Darmstadt durch Digitalisierung noch lebenswerter gestalten. Dafür soll das Stadtlabor als Plattform sowie Wissens- und Kreativort der Digitalisierung und des Engagements in der Wissenschaftsstadt Darmstadt heranwachsen.
Bürger*innen finden hier Informationen und Mitmachangebote rund um die Digitalisierung. Und sie können mit den Akteur*innen der Darmstädter Digitalisierungsprojekte in den Austausch kommen. Dabei lernen wir im Stadtlabor beständig mit- und voneinander.
Das Stadtlabor schafft Räume und Anlässe für Fachexpert*innen und Bürger*innen, ihr Wissen zu erweitern, innovative Ideen zu entwickeln und Herausforderungen anzugehen, die für die Wissenschaftsstadt Darmstadt zukunftsweisend sind.
Als digitaler und analoger Ort konzipiert, entwickelt das Stadtlabor Online- wie analoge Angebote und Formate aus der Stadt für die Stadt.
Digitale Kompetenzen aller Bürger*innen sind bereits heute essenziell, beispielsweise für Teilhabe und Gerechtigkeit. Doch „Wie funktioniert Digitalisierung? Und welche Technologien helfen bei verschiedenen Herausforderungen?“
Das Stadtlabor Darmstadt hat bei der Entwicklung Darmstadts zur Smart City die Aufgabe, die schwer greifbare Digitalisierung erlebbar, verstehbar und mitgestaltbar zu machen. Dabei fungiert es:
… als Wissens-, Erlebnis- und Mitmachort: für die gemeinsame verantwortungsvolle digitale Transformation aus der Stadt für die Stadt.
… als Dialog- und Entwicklungsraum: für ein starkes Miteinander, für konstruktiven Diskurs und Dialog.
… als Verbindungen schaffend: für den Dialog, für starke Netzwerke und Partnerschaften sowie für mehr Synergien.
Gemeinsam mit den Akteur*innen im Stadtlabor entwickeln wir Angebote und Projekte, die immer auch den aktiven Austausch der Bürger*innen ermöglichen sowie Wissen und Kompetenzen vermitteln. Ob als Veranstaltungsort für wissenschaftliche Vorträge oder als kreatives Erprobungs- und Mitmachlabor für neue Technologien: Alle sind herzlich eingeladen, Digitalisierung zu erleben und mitzumachen. Entstehen soll so eine Digitalkultur für alle.
Das Stadtlabor Darmstadt steht allen offen, die sich für die Digitalisierung in Darmstadt interessieren.
Die Entwicklung unserer (digitalen) Zukunft geht weit über berufliche, kommunale oder wirtschaftliche Themen hinaus. So haben digitale Technologien grundlegend die Art und Weise verändert, wie Menschen kommunizieren, ob mit Geräten oder auch miteinander. Zugleich erleben wir ein immenses Wachstum an Informationen, Vernetzung und Komplexität.
Die Entwicklung des Stadtlabors ist als ko-kreativer Prozess angelegt. Bei dieser Vorgehensweise arbeiten Expert*innen aus verschiedensten Bereichen gemeinsam an Ideen und entwickeln Projekte und Angebotsformate.
Gestartet sind wir in 2020 mit einer Reihe von Interviews und digitalen Ko-Kreations-Workshops rund um die Darmstädter Digitalisierung – zu Ideen, Wünschen, Ressourcen und Bedarfen. Das ermöglicht es uns, nah dran zu sein und bedarfsgerechte Angebote zu entwickeln. Daraus entstanden sind die ersten Pilotprojekte. Mehr über die Projekte erfahren sie → hier.
Für die ko-kreative Entwicklung des Stadtlabors hat die Digitalstadt Darmstadt eine Reihe von Organisationen und Personen eingeladen, am Stadtlabor mitzuwirken oder Mitwirkende aus ihrem Umfeld zu empfehlen. Dabei haben wir großen Wert darauf gelegt, dass die Mitwirkenden aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen kommen und sich in Initiativen, Institutionen und Unternehmen für Digitalisierungsprojekte in Darmstadt engagieren, die vor allem dem Gemeinwohl dienen.
So ist ein innovativer Kreis von Akteur*innen entstanden, die im Rahmen ihres bürgerschaftlichen Engagements an der konzeptionellen Entwicklung sowie in den Projekten des Stadtlabors mitwirken. Sie bringen vielfältige Kompetenzen aus Bildung, Wissenschaft, Kultur, (Stadt-)Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft in das Stadtlabor ein.
Allen Aktiven und Unterstützer*innen gilt unser großer Dank!
Das Stadtlabor ist das, was wir gemeinsam daraus machen!
Das Stadtlabor wird Schritt für Schritt weiterentwickelt. Das Team des Stadtlabors ist der richtige Ansprechpartner, um zu erfahren, wann und wie der nächste Einstieg am einfachsten möglich ist. Melden Sie sich einfach bei uns. Wir freuen uns auf Sie!