Die städtische Datenplattform
In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden.

In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform gehen diese zentral ein und werden nutzbar gemacht. Die übergreifende Datenplattform ist eine Voraussetzung, um das Internet der Dinge in Darmstadt wirkungsvoll und umfänglich in Betrieb zu nehmen. Durch die Verarbeitung von Sensordaten entsteht ein Abbild der Stadt, das abgestuft und unter Beachtung höchster Datensicherheit den Anwender*innen zur Verfügung gestellt wird. Ein modulares und offenes Konzept mit unterschiedlichen Schnittstellen in Kombination mit einem hohen Datenschutz, Datenverschlüsselung und IT-Sicherheit bildet die Grundlagen der Datenplattform.
Mehr Informationen gibt es hier.
Was bringt es
Wem nützt es
Verwaltung, Handel, Gesellschaft, Bildung, Cybersicherheit, Sicherheit & Katastrophenschutz, Gesundheit, Mobilität, Umwelt, Industrie 4.0, Energie und IT-Infrastruktur.