In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden.
In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden.
In einer intelligenten Stadt erfassen Sensoren viele Daten und liefern so neue Informationen. Auf der städtischen Datenplattform sollen diese zentral eingehen und nutzbar gemacht werden. Die übergreifende Datenplattform ist eine Voraussetzung, um das Internet der Dinge in Darmstadt wirkungsvoll und umfänglich in Betrieb zu nehmen. Durch die Verarbeitung von Sensordaten entsteht ein Abbild der Stadt, das abgestuft und unter Beachtung höchster Datensicherheit den Anwenderinnen und Anwendern zur Verfügung gestellt wird. Ein modulares und offenes Konzept mit unterschiedlichen Schnittstellen in Kombination mit einem hohen Datenschutz, Datenverschlüsselung und IT-Sicherheit bilden die Grundlagen der Datenplattform.
Transparenz über die Informationen für alle Teilnehmer
Garantie eines hohen Standards der IT-Sicherheit und regelmäßige Updates
Verknüpfung von Daten verschiedener Bereiche nach Prüfung auf datenschutzrechtliche Kriterien, um einen Mehrwert für alle Teilnehmer zu schaffen
besonderer Schutz der Daten, da sie in der Hoheit der Stadt liegen
Wem nützt es:
Verwaltung, Handel, Gesellschaft, Bildung, Cybersicherheit, Sicherheit & Katastrophenschutz, Gesundheit, Mobilität, Umwelt, Industrie 4.0, Energie und IT-Infrastruktur.
Wie ist der Zeitplan:
Konzeption & Ausschreibung: Q2/18 – Q4/19
Implementierung: Q1/20 – Q4/20
Betrieb: voraussichtlich Q1/21
Projekthistorie
01. Jul 2018
Konzeptionsphase
Anforderungen werden gesammelt und eine Architektur hergeleitet. Die Beschreibung der funktionalen, nicht-funktionalen und betrieblichen Anforderungen wird in einem Lastenheft festgehalten.
Abschluss in Q3/2018.
01. Okt 2018
Europaweite Ausschreibung
Europaweite Ausschreibung
Abschluss in Q2/2019
01. Jul 2019
Implementierung der Datenplattform
Implementierung der Datenplattform und erster Anwendungsfälle
Abschluss in Q4/2019
Zum Projektstart
Datenplattformen - Bürgerbeteiligung
Digital DAbei sein!
Unsere Projekte aus den 14 Themenbereichen sind so vielseitig wie die Menschen, die in unserer Digitalstadt Darmstadt tolerant und weltoffen zusammenleben. Auf DAbei.digitalstadt-darmstadt.de zeigen wir Ihnen auch online, woran wir genau arbeiten und wo wir auf Ihre Mithilfe setzen.
Ob beispielsweise im Bereich Bildung, Gesundheit oder Mobilität – gestalten Sie gemeinsam mit uns die digitale Zukunft Darmstadts.