Veranstaltungsart
All
Digitalstadt
Stadtlabor
Ort
All
Akademie 55plus
Akademie55plus
Alnatura Campus Darmstadt
AWB Anlagen- und Werkzeugbau GmbH & Co. KG
Bessunger Knabenschule
Best Western Plus Plaza Hotel
Centralstation Darmstadt
Congress Center Messe Frankfurt
Congress Park Hanau
COUNT+CARE GmbH & Co. KG
Darmstadtium
DARZ
Das offene Haus
Designhaus Darmstadt
Deutsche Messe
Digitalstadt Darmstadt
EAD
Ernst & Young GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
ETA-Fabrik – PTW / TU Darmstadt
Europäische Satellitenkontrollzentrum ESOC
Evangelische Hochschule Darmstadt
Filderhalle
Fira Barcelona
Fira Barcelona Gran Via
FlowFactory TU Darmstadt
Forum „Digitale, interaktive Didaktik“ c/o Fraunhofer IGD
Fraunhofer IGD
Fraunhofer LBF
Fraunhofer LBF Transferzentrum Adaptronik
Fraunhofer-Institut SIT
Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus
Gesellschafterhaus im Palmengarten
Gewerkschaftshaus / Hans-Böckler-Saal
GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung GmbH
Haus der digitalen Medienbildung
Haus der Geschichte
Haus der Wirtschaft Südhessen
Herderschule Darmstadt
Herrngarten Café
Hochschule Darmstadt
House of Logistics & Mobility (HOLM)
IHK Darmstadt
IHK Frankfurt am Main
IHK Kassel-Marburg
Im Carree
Jagdschloss Kranichstein
Justus-Liebig-Haus
Klinikum Darmstadt
Künstlerkolonie Darmstadt
Leap in time lap
Literaturhaus Darmstadt
Ludwigsplatz Darmstadt
Luisencenter Darmstadt
Marktplatz
Messe Berlin
Mittelstand-Digital Zentrums Darmstadt
Muckerhaus Arheilgen
Munsch Chemie-Pumpen GmbH
OHA Osthang
Orangerie Darmstadt
Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1/07)
Radisson Blu Hotel Frankfurt
Schader-Forum
Schenck Technologie- und Industriepark
Schloss Fechenbach
Smart Forming Center
Smart Forming Center Jovanka-Bontschits-Str. 10 64287 Darmstadt
Staatstheater Darmstadt
SV Darmstadt 1898 e.V.
Technische Universität Darmstadt, ETA-Lernfabrik
Technische Universität Darmstadt, Otto-Berndt-Str. 2
Technische Universität Darmstadt, Prozesslernfabrik CiP
Technische Universität Darmstadt, Prozesslernfabrik CiP (Gebäude L1/01-6)
Technologie- und Gründerzentrum HUB 31
Telekom City
Theater Moller Haus
TU Darmstadt
TU Darmstadt – Altes Hauptgebäude
TU Darmstadt, Campus Stadtmitte
TU Darmstadt, FG Multimedia Kommunikation
upéro
Verband der Metall- und Elektro-Unternehmen Hessen e.V.
Volkshochschule Darmstadt
Wasserturm
Weißer Turm
Wohnprojekt Agora
WTT Showroom
Oktober 2023

Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt
Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie Ihr Smartphone zu einem nützlichen Alltagshelfer wird. Dabei gehen wir auch ausführlich auf Ihre Fragen ein, denn Ihre Wünsche und Interessen sind ein wichtiger Bestandteil der Workshops.
Inhalte:
Workshop 1: 27.09.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Grundlagen der Bedienung
Schnelleinstellungen verwenden, Benachrichtigungsleiste verstehen, Datenverbindung richtig einstellen, Display- und Toneinstellungen, Startseite einrichten u.a.
Workshop 2: 04.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Kommunikation
Telefonfunktionen, Kontakte verwalten, E-Mails abrufen, Nachrichten lesen, Kalender verwenden u.a.
Workshop 3: 25.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Die Vielfalt der Apps
Apps verwalten und updaten, Google-Apps, Google-Account, Sind Apps eigentlich kostenlos? Apps installieren und löschen, Was sind Widgets?, Tipps zu weiteren nützlichen Apps u.a.
Workshop 4: 01.11.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Fotografieren, Bilder und Musik
Die Kamera bedienen und einstellen, Bilder verwalten, Galerie, Fotos auf PC übertragen, Musik auf dem Smartphone u.a.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein komplett aufgeladenes, fertig eingerichtetes / betriebsbereites Android-Smartphone sowie ein Ladegerät mit. Dieser Kurs bezieht sich ausschließlich auf das Betriebssystem Android (nicht: iPhone von Apple, Windows, Blackberry).
Hinweis: Eine Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich Mitgliedern der Akademie 55plus vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich hier für Ihren Wunschtermin an.
Eine Veranstaltungskooperation zwischen der Akademie 55plus, der Volkshochschule Darmstadt und dem Mobilen Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH.

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Industrial Hacking bezeichnet Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Produktionsanlagen. Es stellt zunehmend eine Gefahr für das produzierende Gewerbe dar. In diesem Seminar
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Industrial Hacking bezeichnet Angriffe auf die IT-Infrastruktur von Produktionsanlagen. Es stellt zunehmend eine Gefahr für das produzierende Gewerbe dar. In diesem Seminar beschäftigen wir uns damit, welche Bedrohungen die größten Risiken darstellen und wie sich vernetzte Produktion effektiv schützen lässt.
Mittwoch, 4. Oktober
14:00-15:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter macht die Arbeit leichter und sicherer, wenn die Prozesse richtig und auf den Menschen zentriert sind!
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Die Zusammenarbeit von Mensch und Roboter macht die Arbeit leichter und sicherer, wenn die Prozesse richtig und auf den Menschen zentriert sind! Erfahren Sie mehr darüber, wie kollaborierende Roboter-Systeme erfolgreich zum Einsatz kommen.
Donnerstag, 5. Oktober
9:00-10:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Der Rundgang durch die Lernfabriken an der TU Darmstadt zeigt Anwendungsbeispiele für Digitalisierung in einem realen Produktionsumfeld. Dabei wird greifbar, wie bestehende
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Der Rundgang durch die Lernfabriken an der TU Darmstadt zeigt Anwendungsbeispiele für Digitalisierung in einem realen Produktionsumfeld. Dabei wird greifbar, wie bestehende Anlagen digitalisiert werden können und wie Energieeffizienz in der Produktion funktioniert.
Montag, 9. Oktober
17:00-19:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Die technische Infrastruktur der IT-Sicherheit: Sie ist die Basis für weitergehende Maßnahmen und bildet den Burggraben des Unternehmens. Dieser Workshop behandelt Fragen
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Die technische Infrastruktur der IT-Sicherheit: Sie ist die Basis für weitergehende Maßnahmen und bildet den Burggraben des Unternehmens. Dieser Workshop behandelt Fragen rund um die technische Absicherung Ihrer vernetzen Produktion und gibt zudem Praxisratschläge.
Mittwoch, 11. Oktober
14:00-15:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Shopfloormanagement konzentriert sich auf die kleinen, täglichen Verbesserungen in der Fertigung. Durch digitale Unterstützung werden diese objektiver und setzen an den richtigen
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Shopfloormanagement konzentriert sich auf die kleinen, täglichen Verbesserungen in der Fertigung. Durch digitale Unterstützung werden diese objektiver und setzen an den richtigen Stellen an. Erfahren Sie mehr über die Anwendung im Mittelstand von der technischen Einrichtung bis zur IT-Sicherheit.
Donnerstag, 12. Oktober
9:00-16:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Kann New Work dem Mittelstand dabei helfen, zukunftsfähig zu bleiben? Wenn ja, wie? In einem 90-minütigen interaktiven Webinar bekommen Sie Informationen zu
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Kann New Work dem Mittelstand dabei helfen, zukunftsfähig zu bleiben? Wenn ja, wie? In einem 90-minütigen interaktiven Webinar bekommen Sie Informationen zu Konzepten rund um New Work und wie Sie diese in kleinen und mittelständischen Unternehmen umsetzen.
Dienstag, 17. Oktober
13:00-14:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Künstliche Intelligenz und die Zustandsüberwachung von Maschinen sind ein perfect match – doch gemeinsame Projekte scheitern immer wieder. Grund ist das gegenseitige
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Künstliche Intelligenz und die Zustandsüberwachung von Maschinen sind ein perfect match – doch gemeinsame Projekte scheitern immer wieder. Grund ist das gegenseitige Verständnis der Expert:innen. Im Seminar wollen wir als Ingenieure der Datenwelt einen Einblick in unsere Sichtweisen geben.
Mittwoch, 18. Oktober
9:00-12:30 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Ohne Sie gibt es keine Digitalisierung: Sensoren. Sie holen die reale Welt in den Cyberspace. Zwei innovative Start-Ups zeigen Praxislösungen für die
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Ohne Sie gibt es keine Digitalisierung: Sensoren. Sie holen die reale Welt in den Cyberspace. Zwei innovative Start-Ups zeigen Praxislösungen für die Anwendung in Maschinen und Fahrzeugen. Lassen Sie sich begeistern und vernetzten Sie sich zum Thema.
Donnerstag, 19. Oktober
16:00-19:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt
Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie Ihr Smartphone zu einem nützlichen Alltagshelfer wird. Dabei gehen wir auch ausführlich auf Ihre Fragen ein, denn Ihre Wünsche und Interessen sind ein wichtiger Bestandteil der Workshops.
Inhalte:
Workshop 1: 27.09.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Grundlagen der Bedienung
Schnelleinstellungen verwenden, Benachrichtigungsleiste verstehen, Datenverbindung richtig einstellen, Display- und Toneinstellungen, Startseite einrichten u.a.
Workshop 2: 04.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Kommunikation
Telefonfunktionen, Kontakte verwalten, E-Mails abrufen, Nachrichten lesen, Kalender verwenden u.a.
Workshop 3: 25.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Die Vielfalt der Apps
Apps verwalten und updaten, Google-Apps, Google-Account, Sind Apps eigentlich kostenlos? Apps installieren und löschen, Was sind Widgets?, Tipps zu weiteren nützlichen Apps u.a.
Workshop 4: 01.11.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Fotografieren, Bilder und Musik
Die Kamera bedienen und einstellen, Bilder verwalten, Galerie, Fotos auf PC übertragen, Musik auf dem Smartphone u.a.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein komplett aufgeladenes, fertig eingerichtetes / betriebsbereites Android-Smartphone sowie ein Ladegerät mit. Dieser Kurs bezieht sich ausschließlich auf das Betriebssystem Android (nicht: iPhone von Apple, Windows, Blackberry).
Hinweis: Eine Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich Mitgliedern der Akademie 55plus vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich hier für Ihren Wunschtermin an.
Eine Veranstaltungskooperation zwischen der Akademie 55plus, der Volkshochschule Darmstadt und dem Mobilen Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH.

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Um Emissionsziele zu erreichen, muss man effizient vorgehen. In diesem Workshop lernen Sie ein Verfahren kennen, um die wortwörtlichen “Hotspots” in ihrem
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Um Emissionsziele zu erreichen, muss man effizient vorgehen. In diesem Workshop lernen Sie ein Verfahren kennen, um die wortwörtlichen “Hotspots” in ihrem Unternehmen zu identifizieren und daraus zielgerichtete Maßnahmen abzuleiten. Zusätzlich wird der CO2-Fußabdruck einzelner Produkte bilanziert, was gegenüber Kund:innen mehr Transparenz erlaubt.
Donnerstag, 26. Oktober
9:00-16:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Wie kann eine effiziente und (teil-)digitalisierte Produktion für das eigene Unternehmen gestaltet werden? Aufbauend auf die Veranstaltung zur Wertstromanalyse 4.0 vermittelt der
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Wie kann eine effiziente und (teil-)digitalisierte Produktion für das eigene Unternehmen gestaltet werden? Aufbauend auf die Veranstaltung zur Wertstromanalyse 4.0 vermittelt der Workshop die Methodik zur Gestaltung schlanker und digital unterstützter Wertströme in Theorie und Praxis.
Donnerstag, 26. Oktober
9:00-16:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter
November 2023

Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt
Veranstaltungsinfo
Sie haben seit Kurzem ein Smartphone und fühlen sich unsicher im Umgang mit dem Gerät? Sie möchten gerne die wichtigsten Funktionen, Einstellungen und Anwendungen kennenlernen? Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt und leicht verständlich, wie Ihr Smartphone zu einem nützlichen Alltagshelfer wird. Dabei gehen wir auch ausführlich auf Ihre Fragen ein, denn Ihre Wünsche und Interessen sind ein wichtiger Bestandteil der Workshops.
Inhalte:
Workshop 1: 27.09.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Grundlagen der Bedienung
Schnelleinstellungen verwenden, Benachrichtigungsleiste verstehen, Datenverbindung richtig einstellen, Display- und Toneinstellungen, Startseite einrichten u.a.
Workshop 2: 04.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Kommunikation
Telefonfunktionen, Kontakte verwalten, E-Mails abrufen, Nachrichten lesen, Kalender verwenden u.a.
Workshop 3: 25.10.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Die Vielfalt der Apps
Apps verwalten und updaten, Google-Apps, Google-Account, Sind Apps eigentlich kostenlos? Apps installieren und löschen, Was sind Widgets?, Tipps zu weiteren nützlichen Apps u.a.
Workshop 4: 01.11.2023: 13:00 – 16:00 Uhr
Fotografieren, Bilder und Musik
Die Kamera bedienen und einstellen, Bilder verwalten, Galerie, Fotos auf PC übertragen, Musik auf dem Smartphone u.a.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Bitte bringen Sie ein komplett aufgeladenes, fertig eingerichtetes / betriebsbereites Android-Smartphone sowie ein Ladegerät mit. Dieser Kurs bezieht sich ausschließlich auf das Betriebssystem Android (nicht: iPhone von Apple, Windows, Blackberry).
Hinweis: Eine Anmeldung zu den Workshops ist ausschließlich Mitgliedern der Akademie 55plus vorbehalten.
Die Teilnehmerzahl ist pro Workshop auf 12 Personen begrenzt. Bitte melden Sie sich hier für Ihren Wunschtermin an.
Eine Veranstaltungskooperation zwischen der Akademie 55plus, der Volkshochschule Darmstadt und dem Mobilen Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH.

Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung Immer mehr sicherheitsrelevante Funktionen werden digital umgesetzt. Das Seminar beleuchtet daher Safety (technische und funktionale Sicherheit) und Security (IT-Sicherheit) gleichermaßen. Anhand von
Veranstaltungsinfo
Online-Veranstaltung
Immer mehr sicherheitsrelevante Funktionen werden digital umgesetzt. Das Seminar beleuchtet daher Safety (technische und funktionale Sicherheit) und Security (IT-Sicherheit) gleichermaßen. Anhand von Beispielen lernen Sie aktuelle Absicherungsmaßnahmen kennen sowie typische Gefahren und deren Lösungen.
Donnerstag, 9. November
10:30-12:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung Erfahren Sie, wie Sie die kostenfreien und professionellen Unterstützungsformate des Mittelstand-Digital Zentrums für Ihren Unternehmerkreis auch 2024 nutzen können. Gemeinsam können wir
Veranstaltungsinfo
Präsenz-Veranstaltung
Erfahren Sie, wie Sie die kostenfreien und professionellen Unterstützungsformate des Mittelstand-Digital Zentrums für Ihren Unternehmerkreis auch 2024 nutzen können. Gemeinsam können wir an diesem Nachmittag Ideen diskutieren, Erfahrungen teilen und neue Kooperationsmöglichkeiten erkunden. Als besonderes Highlight bieten wir Ihnen einen exklusiven Rundgang durch unseren im September 2023 eröffneten Showroom, die FlowFactory, an.
Donnerstag, 16. November
15:00-18:00 Uhr
Hier geht es zur Anmeldung!
Veranstalter

Veranstaltungsinfo
Veranstaltungsinfo
Unter dem Motto “Empowerment in Zeiten von Social Media & Co.” widmen wir uns einen Tag lang den Möglichkeiten, mädchen*politische Themen in verschiedenen Workshops praxisnah zu vermitteln. Der Praxistag richtet sich an Multiplikator*innen und sozialpädagogisches Fachpersonal aus der Mädchen*arbeit in ganz Hessen.
Ort: Kulturzentrum Bessunger Knabenschule, Ludwigshöhstraße 42, 64285 Darmstadt
Mittwoch, 29. November, 09:00 – 17:00 Uhr
Anmeldung:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Eine verbindliche Anmeldung erfolgt unter einwohlt@muk-hessen.de unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse und Institution.
Kontakt:
Ilona Einwohlt
Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen e.V. (MuK Hessen e. V.)
Forstmeisterstraße 11
64285 Darmstadt
Instagram: muk_hessen
Website: www.muk-hessen.de
Veranstalter:
Institut für Medienpädagogik und Kommunikation Hessen (MuK Hessen e. V.)
Weitere Beteiligte:
Mobiles Stadtlabor der Digitalstadt Darmstadt GmbH, Digital Angels, Berlin und Schuldruckzentrum Darmstadt