Mobilität

Story: Mobilität

Das Video zum Thema

Immer in Bewegung – Entspannter ankommen durch intelligente Helfer und ein einzigartiges Verkehrsmanagement.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit hochmodernem Glasfasernetz die Nasenspitze ganz weit vorn

Der rote Pfeil auf dem Display signalisiert: Noch mindestens 40 Sekunden, bis die Ampel an der Bismarckstraße/Ecke B3 auf Grün umspringt. Getrost kann der Fahrer den Blick in die Umgebung schweifen lassen, denn er weiß: Ein akustisches Signal holt seine Aufmerksamkeit in den Verkehr zurück. Wenn das ertönt, zeigt das Display: noch sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eine Sekunde bis Grün. Die Ampel springt um. Gang rein – und weiter geht´s. Fast ein Jahr lang hat die Enlighten-App Autofahrer entspannt durch Darmstadt gebracht. Wer diesen Ampelphasenassistenten nutzte, wusste jederzeit, wie lange es noch dauert, bis die nächste Ampel Grün zeigt. Dann kam die Corona-Pandemie, die das anbietende Start-up nicht überlebt hat. Inzwischen wird ein neuer Ampelphasenassistent erprobt. Dieser wird die Echzeitverkehrsdaten nutzen, die von den an den Ampeln installierten Sensoren generiert werden. Mithilfe der App können sich dann alle Verkehrsteilnehmer:innen – egal ob Straßenbahn-, Bus-, Auto- oder Fahrradfahrer:in – über die optimale Reisegeschwindigkeit für eine grüne Welle informieren.

Darmstadt gehört zu den wenigen deutschen Städten, die alle infrastrukturellen Voraussetzungen erfüllen, damit eine solche App überhaupt funktionieren kann. Einer von vielen Gründen, warum gerade Darmstadt auserkoren wurde, als „Digitalstadt“ wie ein Reallabor zu fungieren, in dem Projektpartner:innen ihre Digitalkonzepte auf Praxistauglichkeit überprüfen und zur Marktreife weiterentwickeln können. Denn ihren Verkehr steuert die Wissenschaftsstadt über ein eigenes, hochmodernes Glasfasernetz. „Damit haben wir deutschlandweit die Nasenspitze ganz weit vorn“, sagt Ralf Tank, Mitarbeiter des Mobilitätsamtes. Das Beispiel des privaten App-Anbieters habe auch gezeigt, wie wichtig es sei, dass solche Systeme in der Hand der Kommune bleiben, meint Tank. „Schließlich liegt der Mehrwert solcher Anwendungen ja auch bei uns – wenn der Verkehr fließt und die Abgase weniger werden. Und gerade wegen unserer ausgezeichneten Ausgangssituation hier in Darmstadt hat die App sehr, sehr gut funktioniert.“

0
Menschen
0
Ampeln
0
Kameras
0
Datensätze / Sek.

95.000 Einpendler,
25.000 Durchpendler

Rund 160 Ampeln schicken bis zu 20 Datensätze pro Sekunde, rund 380 Kameras senden ihre Bilder. Der öffentliche Nahverkehr kommuniziert direkt und dreistufig mit den Ampeln vor Ort: „bin bald da“, „bin da“ und „bin durchgefahren“. All diese Informationen laufen in Echtzeit im städtischen Verkehrsrechner zusammen, der ebenso in Echtzeit die Ströme der Verkehrsteilnehmer:innen regelt – Fußgänger:innen, öffentlicher Nahverkehr, Individualverkehr. „Ohne dieses Netz wäre es kaum möglich, die rund 95.000 Einpendler, 25.000 Durchpendler und insgesamt rund 163.000 Menschen zu lenken, die innerhalb der Stadt täglich von A nach B müssen“, sagt Tank und ergänzt mit Blick auf die Vorteile für die App-Nutzung: „TomTom arbeitet mit zehn Minuten Verzögerung, Google-Maps minutengenau, wir arbeiten sekundengenau.“

Zehn Jahre lang sind alle Daten auf der Open-Data-Plattform gespeichert – was Darmstadt für viele wissenschaftliche Arbeiten interessant macht. Wenn demnächst diese Verkehrsdaten auch noch mit den Informationen aus dem erweiterten Sensornetz und dem vergrößerten Umweltsensornetz zusammengeführt und ausgewertet werden, ist dann auch eine Verkehrssteuerung möglich, die sich an Umweltbedingungen orientiert und auch dem Umweltschutz dient. Alle gespeicherten Daten lassen keine Rückschlüsse darauf zu, welche Person wann und wo in Darmstadt war. Die Aufnahmen der Kameras sind entweder Infrarot-Darstellungen oder so unscharf, dass weder Menschen noch Autokennzeichen erkennbar sind. Die Bilder selbst werden nicht gespeichert – für die Verkehrssteuerung und künftige Prognosen über Verkehrsströme in Bezug auf Umweltbelastung ist lediglich interessant, wie viele Autos oder Radfahrer:innen zu welchem Zeitpunkt über eine Kreuzung gefahren sind und wie die Ampeln geschaltet waren.
Bei der Steuerung des Verkehrs gibt es in Darmstadt schon jetzt klare Prioritäten: „Für 100 Prozent Fahrplantreue hat der öffentliche Nahverkehr Vorrang“, so Tank. Damit auch der Individualverkehr möglichst gut im Fluss bleibt, passt das System die Ampelschaltungen dem individuellen Verkehrsaufkommen an – so kann an einer Ampel die Grünphase 17 Sekunden dauern, dann 12 und dann wieder 24, je nachdem, wie viele Autos unterwegs sind und von Kamera oder Kontaktschleife erfasst werden. Nicht zu vergessen: die Fußgänger:innen – vor allem die jüngsten. „Grundschüler:innen laufen häufig nach 40 Sekunden einfach los, egal was die Ampel zeigt“, so Tank. Deswegen müssen auf Darmstädter Schulwegen Fußgänger:innen an Bedarfsampeln nicht länger als 40 Sekunden warten.

Von der Straßenbahn direkt zum Leihrad oder geteilten Auto

Verkehrssteuerung in Darmstadt – ein permanentes Abwägen verschiedener Interessen. Und diese können auf dem Weg durch die Stadt durchaus auch wechseln – von Bus und Bahn zum Taxi, Mietfahrrad oder geteilten Auto. „8 Räder verfügbar“ zeigt um die Mittagszeit die HEAG mobilo App für die Call-a-Bike Station am Darmstadtium an. Das hat möglicherweise der junge Mann gesehen, der am Schloss aus der Linie 3 steigt. Schnurstracks geht er zu den Mieträdern und rauscht bald auf einem davon. Die App des Darmstädter Verkehrsunternehmens zeigt zuallererst Bus- und Bahnverbindungen von A nach B – der Clou ist jedoch die hinterlegte Karte. Darauf bewegen sich in Echtzeit die Fahrzeuge des öffentlichen Nahverkehrs, sodass Kund:innen jederzeit einschätzen können, wo welche Bahn gerade ist und ob der Anschluss klappt. Die Karte zeigt auch alle Stationen von Call-a-Bike und des Carsharing-Anbieters book-n-drive an, ebenso wie alle Taxistände – damit die fehlende Nähe der Station zum Endziel kein K.o.-Kriterium für die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs bleiben muss. Wer auf den entsprechenden Button klickt, wird direkt zur Webseite von Call-a-Bike oder book-n-drive geleitet oder kann telefonisch Kontakt mit der Funktaxi-Zentrale aufnehmen.

 

Dynamische Fahrgastinformation für die Hosentasche

 

Eine gute Benutzerfreundlichkeit stand für Patrik Romstätter, Abteilungsleiter Kommunikation und Vertrieb bei der HEAG mobilo, im Vordergrund, als er mit seinem Team die App ins Auge fasste. „Wir wollten eine dynamische Fahrgastinformation für die Hosentasche.“ Jens Schiwy und sein Team im Sachgebiet Verkehrstelematik halfen bei der Umsetzung. Gemeinsam wog man ab, welche Funktionen hilfreich sind, ohne die Bedienbarkeit der App zu gefährden. So hatte und hat die Verbindungssuche Priorität. Im Sommer 2018 kamen dann die Schnittstellen zu den Carsharing- und Mietfahrrad-Anbietern dazu. Alle weiteren Zusatzangebote wie Hinweise zu Verkehrsstörungen, ein Abfahrtsmonitor oder eine Wegansage für Sehbehinderte können über Menü-Punkte gewählt oder einfach ignoriert werden.

Als weiterer großer Schritt kam Anfang 2021 die von den Nutzer:innen lang gewünschte Handyticket-Funktion hinzu, mit der Fahrkarten bequem in drei Schritten gekauft werden können. Die App wurde bislang fast 70.000 Mal heruntergeladen und verzeichnet rund 10.000 Nutzer:innen pro Monat.

DOWNLOADS

Die HEAG mobilo App für Ihr Smartphone zum Ausprobieren.

(Sie werden in die jeweiligen App-Stores weitergeleitet)

Weitere Stories der Digitalstadt Darmstadt

IT-Infrastruktur

Story: IT-Infrastruktur

Gute Stadtplanung mit einer Infrastruktur, die sich an den Bedürfnissen ihrer Bürger:innen orientiert und entwickelt – das ist keine Erfindung der Neuzeit. In ferner Vergangenheit wuchsen einzelne Häuser zu Siedlungen zusammen. Daraus wurden Städte, die nach und nach befestigte Straßen bekamen und erste Infrastrukturnetze zur Versorgung mit Wasser und Elektrizität sowie zur Entsorgung von Abwasser und Abfall.

Zur ganzen Story
Bildung

Story: Bildungstools

Lernen, kommunizieren, den eigenen Horizont erweitern. Lebenslanges Lernen – dafür braucht es heute und vor allem in den rasanten Zeiten der Digitalisierung wenig Argumente. Lernen kann neue Perspektiven bieten, Spaß machen und sogar schützen. Gleich vier Projekte der Digitalstadt Darmstadt tragen zur Bildung bei – jedes auf seine ganz eigene Weise.

Zur ganzen Story
Gesellschaft

Story: Digital für Alle

Digital für Alle – Wie wir auch Bürgerinnen und Bürgern mit geringer Medienkompetenz den Zugang zur digitalen Welt erleichtern, um durch die neuen Medien mehr Teilhabe realisieren zu können. „Teilhabe ist ein Wort, das viele Bedeutungen hat“, liest Thomas (alle Namen geändert) aus einem Online-„Wörterbuch für leichte Sprache“ vor und berichtet weiter: „Man sagt auch: bei etwas mitmachen.“ Andreas schaut kurz von seinem Tablet auf: „Ach so. Das machen wir ja hier“, und ist wieder in seinen Bildschirm vertieft.

Zur ganzen Story
Umwelt

Story: Umwelt

Der Klimawandel ist Realität und die Beteiligung des Menschen daran steht außer Frage. Für ein klimafreundlicheres Leben in unserer Stadt hat Darmstadt ein Klimaschutzkonzept entwickelt, das vielfältige Projekte und Maßnahmen bündelt und kontinuierlich fortentwickelt wird. Das in diesem Zuge entstandene städtische Klimagutachten zeigt sommerliche Hitze-Inseln sowie entlastende Kaltluftgebiete. Es ermöglicht eine Stadtplanung unter Aspekten des Klimaschutzes und der Klimaanpassung.

Zur ganzen Story
Bildung

Story: Haus der Medienbildung

Internet und Medien lassen sich nicht mehr von unserem Alltag trennen. Wenn wir jedoch verstehen, wie die Medienwelt funktioniert und was sie mit uns macht, können wir uns selbstbewusster und sicherer darin bewegen. Aus dieser Überzeugung heraus bietet im Digitalstadt-Projekt „Haus der digitalen Medienbildung“ das Team des hessischen Instituts für Medienpädagogik und (MuK) kostenlose Workshops, Schulungen und Vorträge an.

Zur ganzen Story
Mobilität

Story: Mobilität

Der rote Pfeil auf dem Display signalisiert: Noch mindestens 40 Sekunden, bis die Ampel an der Bismarckstraße/Ecke B3 auf Grün umspringt. Getrost kann der Fahrer den Blick in die Umgebung schweifen lassen, denn er weiß: Ein akustisches Signal holt seine Aufmerksamkeit in den Verkehr zurück. enn das ertönt, zeigt das Display: noch sieben, sechs, fünf, vier, drei, zwei, eine Sekunde bis Grün. Die Ampel springt um.

Zur ganzen Story
Energie

Story: Energie

Licht an, Licht aus – ganz nach Bedarf. Von Norden kommend, sind 17 Straßenlaternen gut sichtbar wie Perlen einer Schnur aufgereiht. Sie sind Gegenstand des Gemeinschaftsprojekts der ENTEGA AG, e-netz Südhessen GmbH &Co KG, der LUXSTREAM GmbH und der Tridonic GmbH & Co KG. Zudem ist die knapp 300 Meter lange Strecke nur für den landschaftlichen Verkehr freigegeben.

Zur ganzen Story
Aktionsbereiche