Transport medizinischer Proben mit Drohnen

Das Projekt befasst sich mit der logistischen Schnittstelle zwischen Orten der akuten und direkten Patientenversorgung im Darmstädter Gesundheitswesen und Laboren zur Untersuchung dieser Proben. Das Klinikum Darmstadt, im Zusammenschluss mit den Darmstädter Kinderkliniken Prinzessin Margarete, plant, gemeinsam mit dem Start-Up Urban Ray eine Luftbrücke zwischen Krankenhäusern und dem Zentrallabor zu etablieren. Die anfallenden medizinischen Proben sollen dabei mittels elektrisch betriebener, unbemannter Luftfahrzeuge (UAVs) zwischen speziell dafür entwickelten Bodenstationen transportiert werden. Je nach Route ist von einer vier bis sieben Mal schnelleren Zustellung auszugehen.

Für das Projekt wurden drei wichtige Anwendungsfälle identifiziert: Die täglich anfallenden großen Mengen an Laborproben, wie Blut und Abstriche, pathologische Analysen, wie Schnellschnitte, und dringend benötigte Arzneimittel.

Im ersten Schritt sollen die Kinderkliniken Prinzessin Margarethe und das Zentrum für Labormedizin des Klinikums Darmstadt verbunden werden, was eine Strecke von etwa 1,6 Kilometern beträgt.

Für dieses Projekt wurden bereits eine Drohne und eine Bodenstation als Prototypen erbaut.

Das Projekt wurde ins Leben gerufen, um folgende Fragen durch einen Testbetrieb zu beantworten:
  • Sind Transportflüge in einer deutschen Großstadt unter den aktuellen Rahmenbedingungen umsetzbar?
  • Bietet der Lufttransport den erwarteten Zeit- und Kostenvorteil?
  • Kann der zeitliche Mehrwert bei gleichbleibender Qualität und Sicherheit im Vergleich zur derzeitigen Praxis generiert werden?
Aktionsbereiche